Den Raum mitdenken und mitfühlen: Körperorientiertes und systemisches Coaching auch Online
Dozentin Lara Felisa Rubbel spricht in Modul 5 der Coaching-Ausbildung über die Bedeutung des Raums für (Online-) Coaching.
Die Coaching-Kolumne ist unser Platz für interessante Inhalte rund um das Zentrum für interdisziplinäres Coaching, das Berufsfeld Coaching selbst und unser Ausbildungsangebot. Lesen Sie die Beiträge und Erfahren Sie mehr!
Dozentin Lara Felisa Rubbel spricht in Modul 5 der Coaching-Ausbildung über die Bedeutung des Raums für (Online-) Coaching.
Zum fünften Modul unserer Coaching-Ausbildung trafen sich die Teilnehmenden mit der Ausbildungsleitung und 3 Gastreferentinnen des Zentrums für interdisziplinäres Coaching am vergangenen Wochenende, diesmal komplett online.
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, was wir denn mit bzw. in dieser Zeit machen? Womit verbringen Sie Zeit? Mit wem verbringen Sie Ihre Zeit?
Wann haben Sie das letzte Mal getanzt? Und haben Sie sich dabei mal Gedanken darüber gemacht, dass Tanzen ein Sinnbild für gute Führung und gutes Coaching sein kann? Bemerkenswerterweise finden sich auch beim Coaching Elemente des Tanzens.
Wie werden Wachstum und Erfolg eines Unternehmens durch dessen Mitarbeitende begründet und welche handlungsleitenden Schlussfolgerungen ergeben sich hieraus für die Mitarbeitendenführung?
Was zeichnet exzellente und erfolgreiche Führung in agilen Organisationen in einer immer komplexer werdenden Business-Welt aus?
Viele Expert*innen beschäftigen sich schon seit Jahrzehnten mit den Möglichkeiten und Herausforderungen, die der digitale Wandel für Coaching bietet. Allen voran ist Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer eine führende Stimme im Themenfeld Online-Coaching.
In der Coaching-Bibliothek stehen den Teilnehmenden der Ausbildung kostenfrei Bücher, von Grundlagenwerken bis hin zu Methodenhandbüchern, zur Verfügung.
Wie gehen wir mit dem Rollenkonflikt als Berater*in vs. Coach um? Wie verbalisieren und (de-)stabilisieren wir emotional-herausfordernde Momente auf einer professionellen Vertrauensebene? Können/Sollten wir als Führungskraft für Mitarbeitende mit bestimmten Coaching-Methoden da sein?
Selbstfürsorge, Me-Time ist hoch in Mode. Und das ist gut so! Doch was bedeutet eigentlich Selbst-für-Sorge im Alltag?