Coaching-Ausbildung – systemisch und interdisziplinär

Hier finden Sie alle Infos zur Ausbildung 2022/23 – seit Mai 2022 bis Mai 2023 in vollem Gange. Diese deckt sich weitesgehend mit dem Angebot zur Coaching-Ausbildung 2023/24.
wertschaetzung

Entdecken Sie in sich und anderen, was möglich ist. Erkennen Sie Potenziale, entfalten und stärken Sie sie. Verhelfen Sie Menschen zum persönlichen und beruflichen Wachstum. Als Coach können Sie vieles bewirken. Neben geeigneten Werkzeugen braucht es für langfristige Erfolge aber mehr: eine eigene gefestigte Einstellung und ein Lernkonzept, das die Unterschiedlichkeit des Menschen berücksichtigt.

Begeistern, bewusst machen, befähigen: Mit der vom Deutschen Bundesverband für Coaching (DBVC) anerkannten interdisziplinären Coaching-Ausbildung von Prof. Dr. Monika Zimmermann begeben Sie sich zunächst auf Ihre eigene Lernreise. Innerhalb eines Jahres bereiten wir Sie auf Ihre vielfältigen Aufgaben als Coach im Business-Bereich vor und bauen Ihre professionellen Kompetenzen aus, die Sie in diesem vielfältigen Aufgabenbereich benötigen.

Was Sie in Ihrer Ausbildung am Zentrum für interdisziplinäres Coaching erwartet

Insgesamt bündelt der Weiterbildungskurs 160 Stunden Ausbildung und weitere 120 Stunden, die Sie im Selbststudium oder ausgewählten Kleingruppen leisten. Außerdem können Sie bei der Coaching-Weiterbildung 7 × 90 Minuten Supervision bei Prof. Dr. Monika Zimmermann in Anspruch nehmen.

Die Ausbildung schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab, die auflistet, welche Leistungen im Einzelnen erbracht wurden. Wenn Sie die kompletten Ausbildungsinhalte durchlaufen haben, erhalten Sie zwei Zertifikate: eins, das als Weiterbildung ein Zertifikat für eine vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. anerkannt ist, und eines von der International Organization for Business Coaching (IOBC).

Ihre Vorteile:

  • wissenschaftlich und didaktisch fundiertes Ausbildungskonzept
  • interdisziplinäre und Schulen übergreifende Qualifizierung durch ein umfangreiches Expert*innen-Team aus vielen verschiedenen Bereichen
  • zertifiziert vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) und von der International Organization for Business Coaching (IOBC)
  • handlungsleitende Verzahnung von Theorie und Praxis
  • Fokus auf individuelle Ressourcen und Ziele
  • Bereitstellung effektiver Methoden zur Verwirklichung von Business-Zielen
  • tiefgreifendes Verständnis eigener und fremder Muster sowie menschlicher Entwicklung
  • Selbsterfahrungselemente zur Vertiefung
  • Supervision mit Prof. Dr. Monika Zimmermann als Handlungsimpuls
  • Möglichkeit der Übernahme der Ausbildungskosten

Leben Sie, was Sie vermitteln: von der Selbsterfahrung zum Coach

Sie wollen etwas bewegen und Menschen bei ihrem Wachstum begleiten? Sie dazu befähigen, ihre Potenziale zu entdecken und zu entwickeln? Dabei sind Sie auch bereit, in einer Coaching-Weiterbildung an sich selbst zu arbeiten und die Entwicklung aus einer inneren Haltung heraus anzustoßen?

Dann starten Sie zusammen mit Prof. Dr. Monika Zimmermann und ihrem Expert*innen-Team Ihre eigene Reise und lassen Sie sich am Zentrum für interdisziplinäres Coaching zum Coach ausbilden – didaktisch und wissenschaftlich fundiert, den Abschluss mit einem DBVC und IOBC-Zertifikat belegt.

In unserer interdisziplinären Coaching-Ausbildung zeigen wir Ihnen den Lernprozess aus verschiedenen Perspektiven auf. Dabei geht es zunächst um Sie als Menschen, der eigene Reflexions- und Handlungsprozesse durchläuft, um später seine Coachees bei deren Zielerreichung unterstützen zu können.

So nehmen Sie im Zentrum für interdisziplinäres Coaching zunächst einen Perspektivwechsel vor und lernen sich selbst besser kennen, um Ihre Coachees künftig unverfälscht und komplett erfassen zu können. Unser Drei-Phasen-Modell befähigt Sie auf diese Weise dazu, sich und andere zu coachen.

group of people mit CR-01

Eine Ausbildung – Drei Zertifikate:

 

This training program is IOBC certified.
Certification number: EDPRO-0126-2022-268

Eckdaten der zurzeit laufenden Ausbildungsphase 2022/23

Wann?

Die interdisziplinäre Coaching-Ausbildung begann im Mai 2022 und dauert ein Jahr. Dabei gliedert sich der Kurs in sieben Module. Damit die Auszubildenden die Coaching-Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren können, finden die Veranstaltungen jeweils als Blockseminare von Freitag bis Sonntag statt.

Modul 120. bis 22. Mai 2022
Modul 215. bis 17. Juli 2022
Modul 38. bis 11. September 2022
Modul 414. bis 16. Oktober 2022
Modul 513. bis 15. Januar 2023 (virtuell)
Modul 617. bis 19. März 2023
Modul 719. bis 21. Mai 2023

Wo?

Die Präsenzseminare der Coaching-Ausbildung führen wir in Heidelberg durch, im NH Hotel Heidelberg City, in der unmittelbaren Nähe der Altstadt.

Welche Teilnehmerzahl?

Die Gruppengröße von 7 Teilnehmenden ermöglichte eine intime Gruppendynamik und intensive Betreuung. Diese Atmosphäre mit optimalem Lernerfolg wird auch mit einer Gruppengröße von bis maximal 18 Teilnehmenden gewährleistet. Einzelne Aufgaben werden in Kleingruppen bearbeitet, um in der Ausbildungsphase unterschiedliche Lernformate zu erproben.

Welche Voraussetzung?

Um an der Coaching-Weiterbildung teilnehmen zu können, waren folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium
  • mindestens drei Jahre Berufstätigkeit

In Einzelfällen sind auch Ausnahmen möglich, wenn Sie über ausreichend Berufserfahrung und eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Rufen Sie uns dazu gerne an!  

Kosten?

Die Kosten für die interdisziplinäre Coaching-Ausbildung betragen 8000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind

  • die Ausbildungsinhalte
  • Lehr-/Lernmaterialien
  • ganztägige Verpflegung/Catering

Hier können Sie Ihre Übernachtung im NH Hotel in Heidelberg buchen. Bei einer Buchung über den Link ist das Frühstück im Zimmer inklusive.

Möglichkeiten zur Kostenübernahme:

Das Zentrum für interdisziplinäres Coaching ist seit April 2022 zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung auf Grundlage der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).

Warum hat sich das Zentrum für interdisziplinäres Coaching auf den Weg gemacht, den Status der Zertifizierung als Träger zu erlangen und die Aus-/Weiterbildungen als Maßnahmen zertifizieren zu lassen?

  • Vertrauen, Reputation und Sichtbarkeit als zertifizierte Bildungseinrichtung.
  • Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen zum Anbieten und Abrechnen von geförderten Arbeitsmarktdienstleistungen.
  • Wirksame Sicherung der Qualität der Aus- und Weiterbildung sowie der Organisation.

Was bringt diese Zertifizierung den Teilnehmer*innen und Unternehmen, die ihre Mitarbeiter*innen von uns aus-/weiterbilden lassen wollen? Wie kommen Unternehmen in den Genuss dieser Möglichkeiten?

  • vollständige Kostenübernahme bei Teilnehmer*innen, die durch die Agentur für Arbeit gefördert werden.
  • anteilige Kostenübernahme möglich für folgende Fälle:


Der kostenlose Info-Abend zur Coaching-Ausbildung 2023/24

Das Zentrum für interdisziplinäres Coaching bietet für Interessent*innen einen Info-Abend an, an dem die Ausbildungsleitung das didaktische Konzept vorstellt, Informationen zu Aufnahmebedingungen und Kern Infos der Ausbildung mitteilt sowie für alle Fragen der Interessent*innen zur Verfügung steht.

empathie_MZ

Für wen ist der Kurs geeignet?

Die interdisziplinäre Coaching-Weiterbildung richtet sich an alle, die in der Beratung oder Personalentwicklung tätig sind. Insbesondere Absolvent*innen (sozial-)pädagogischer und psychosozialer Studiengänge bietet die Ausbildung eine gute Möglichkeit, sich beruflich weiterzuqualifizieren. Darüber hinaus ist die Coaching-Ausbildung für Führungskräfte konzipiert, die Personalverantwortung tragen und an der Personalentwicklung interessiert sind. Außerdem eignet sich der Kurs für alle, die sich selbst weiterentwickeln und insbesondere ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten schulen wollen.

Die Coaching-Ausbildung hautnah

In unserer Coaching-Kolumne finden Sie Beiträge zu den Modulen, Themen und Dozierenden der Ausbildung. Hier erhalten Sie lebhafte Einblicke und konkrete Beispiele zum Prozess der Coach-Werdung. Schnuppern Sie rein!

Ihre Ausbildungsleiterin am Zentrum für interdisziplinäres Coaching

Das neugegründete Zentrum für interdisziplinäres Coaching bündelt Theorie und Praxis in einer einzigartigen Weise, wie es sich anhand der Ausbildungsleiterin Prof. Dr. Monika Zimmermann verdeutlichen lässt.

Prof. Dr. Monika Zimmermann ist schon seit vielen Jahren selbst als Coach tätig. Als Senior Coach, Weiterbildungsanbieterin sowie systemische Beraterin/Therapeutin verfügt sie über eine fundierte Expertise in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie und Lehre. Bereits in ihrer Promotion entwickelte und evaluierte sie ein Coaching-Konzept im Rahmen einer Weiterbildung und setzte sich mit Professionalisierung und Kompetenzentwicklung im Bereich Naturwissenschaftsdidaktik auseinander.

Darüber hinaus hat sich Prof. Dr. Monika Zimmermann erfolgreich für die Verankerung von Coaching als Ausbildungsinhalt an Hochschulen eingesetzt und entsprechende Studiengänge initiiert. Seit 2015 lehrt sie an der iba Internationalen Berufsakademie in der Studienrichtung Sozialpädagogik, Management & Businesscoaching. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Professionalisierung.

Prof. Dr. Monika Zimmermann
Dr.FranzJosefGeider

Wer bin ich und worin sehe ich meine Aufgabe?
Mit der Gründung des Zentrums für interdisziplinäres Coaching in 2021 realisierte ich die Idee, meine Erfahrung aus der langjährigen Arbeit im Hochschulbereich nun auch in Weiterbildungs-Settings für weitere Zielgruppen zur Verfügung zu stellen.
Ich möchte Menschen dabei unterstützen, ihre Potenziale zu erkennen, Kräfte freizusetzen und ihr individuelles Element zu entdecken. Dabei gehe ich mit Empathie, Wertschätzung und Transparenz vor. Meine Erfahrungen und Forschungserkenntnisse kann ich dabei sowohl als Professorin als auch (Lehr-)Coach praxiswirksam einsetzen.
Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch ein unfassbares Entwicklungspotenzial in sich trägt, das (neu) geschürt und entfacht werden will! Lassen Sie mich als „Zündlerin“ Ihren Weg konstruktiv begleiten.

,,Mein Element ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Potentiale zu erkennen und zielorientiert zu entfalten, Kräfte frei zu setzen und ihr individuelles Element neu zu entdecken.”

Mit der Gründung des Zentrums für interdisziplinäres Coaching im Jahr 2021 realisierte Prof. Dr. Monika Zimmermann die Idee, ihre Erfahrung aus der langjährigen Arbeit im Hochschulbereich nun auch in Weiterbildungs-Settings für weitere Zielgruppen zur Verfügung zu stellen.

Wer bin ich und worin sehe ich meine Aufgabe?
Ich möchte Menschen dabei unterstützen, ihre Potenziale zu erkennen, Kräfte freizusetzen und ihr ganz individuelles Element zu entdecken. Dabei gehe ich mit sehr viel Empathie, Wertschätzung und Transparenz vor. Meine Erfahrungen und Forschungserkenntnisse kann ich dabei sowohl als Professorin als auch (Lehr-)Coach praxiswirksam einsetzen.

Coaching und Lehre ist wie Magie
Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch ein unfassbares Entwicklungspotenzial in sich trägt, das (wieder) geschürt und entfacht werden will! Lassen Sie mich als „Zündlerin“ Ihren Weg konstruktiv begleiten.

Dr Franz Josef Geider
Dr.FranzJosefGeider

Dr. Franz Josef Geider
Wer sind Sie und was ist Ihre Rolle im Zentrum?
Ich bin Diplompsychologe, Psychotherapeut und Akademischer Oberrat im Ruhestand (PH Heidelberg). Im Zentrum werde ich als Dozent, Supervisor und klinischer Psychologe die Bereiche der humanistischen Psychotherapie, v.a. des personzentrierten Ansatzes, vertreten sowie auch einige Teilbereiche der pädagogischen Psychologie, z.B. den Umgang mit der Belastung durch Stress.
Was bereitet Ihnen daran besonderes Vergnügen?
Auf die Arbeit im Zentrum freue ich mich besonders deshalb, weil ich erwarte, dass ich dort auf Leute treffe, die mit mir gemeinsam wirklich etwas lernen und erleben wollen. In meinen inzwischen 70 Lebensjahren durfte ich viel erfahren, was alles im Bereich Coaching eine Rolle spielt und ich würde sehr gerne etwas davon weitergeben. So viel, wie es auch gewollt und gebraucht wird.

In der Coaching-Ausbildung unterstützt sie ein geschätzter langjähriger Weggefährte,
Dr. Franz Josef Geider als Co-Ausbilder, Experte für klinische Psychologie und Psychotherapie, insbesondere in Bezug auf den Ansatz von Carl Rogers.

Wer sind Sie und was ist Ihre Rolle im Zentrum?
Mein Name ist Dr. Franz J. Geider, ich bin Diplompsychologe, Psychotherapeut und Akademischer Oberrat im Ruhestand (PH Heidelberg). Im Zentrum werde ich als Dozent, Supervisor und klinischer Psychologe die Bereiche der humanistischen Psychotherapie, vornehmlich des personzentrierten Ansatzes, vertreten sowie auch einige Teilbereiche der pädagogischen Psychologie, z.B. den Umgang mit der Belastung durch Stress.

Was bereitet Ihnen daran besonderes Vergnügen?
Auf die Arbeit im Zentrum freue ich mich besonders deshalb, weil ich erwarte, dass ich dort auf Leute treffe, die mit mir gemeinsam wirklich etwas lernen und erleben wollen. In meinen inzwischen 70 Lebensjahren habe ich viel erfahren dürfen, was mit all den Dingen zu tun hat, die im Bereich des Coachings eine Rolle spielen und ich würde sehr gerne etwas davon weitergeben. So viel, wie es auch gewollt und gebraucht wird.

Lara Felisa Rubbel
Referenz Andrea Klein

Lara Felisa Rubbel
Wer sind Sie und was ist Ihre Rolle im Zentrum?
Ich bin systemische Beraterin, Körpertherapeutin und leidenschaftliche Tänzerin. In meinen Coachings nutze ich das Wechselspiel von Körper und Psyche. Wie diese zusammenarbeiten und wie neben dem Kopf auch der Körper im Coaching eine entscheidende Rolle spielt, gebe ich mit Freuden als Lehrende weiter.
Was bereitet Ihnen daran besonderes Vergnügen?
Ich liebe es, in Bewegung und im Moment zu sein. Das eigene Erleben und die Wahrnehmung des Körpers lassen neue Zugänge zu sich selbst und zu anderen entstehen. Das darf leicht sein und Freude machen!

Für die interdisziplinäre Ausrichtung der Weiterbildung gehören dem Team u.a. Kunst-, Körper- und Bewegungs-Therapeut*innen sowie Profis in der Gestaltung von Selbsterfahrungsmodulen an. Lara Felisa Rubbel wird Sie als Körper-Therapeutin beispielsweise intensiv in den Feldern Embodiment, Körper-Bewegungstherapie und Stressmanagement sensibilisieren.

Wer sind Sie und was ist Ihre Rolle im Zentrum?
Ich bin systemische Beraterin, Körpertherapeutin und leidenschaftliche Tänzerin. In meinen Coachings nutze ich das Wechselspiel von Körper und Psyche. Wie diese zusammenarbeiten und wie neben dem Kopf auch der Körper im Coaching eine entscheidende Rolle spielt, gebe ich mit Freuden als Lehrende weiter.

Was bereitet Ihnen daran besonderes Vergnügen?
Ich liebe es, in Bewegung und im Moment zu sein. Das eigene Erleben und die Wahrnehmung des Körpers lassen neue Zugänge zu sich selbst und zu anderen entstehen. Das darf leicht sein und Freude machen!

Christian Wewezow
Referenz Andrea Klein

Christian Wewezow
Wer sind Sie und was ist Ihre Rolle im Zentrum?
Seit über fünfzehn Jahren stehe ich als Berater und Coach Führungskräften und Management zur Seite. Im Zentrum unterstütze und begleite ich Sie während der Ausbildung dabei, Ihr Coaching- und/oder Geschäftskonzept zu entwickeln. So finden wir gemeinsam heraus, was die wahre Passion unserer angehenden Coaches ist und wie sie in der Welt wirksam werden wollen.
Was bereitet Ihnen daran besonderes Vergnügen?
Es bereitet mir besonders großes Vergnügen, wenn ich anderen Menschen dabei helfen kann, ihre Vision und ihr Konzept erfolgreich zu realisieren. Es ist wichtig, für die angehenden Coaches den strategischen Fit zwischen dem, was sie gut können und gern machen (Ressourcen) und dem Markt zu finden. Da ich seit 2006 über 2.000 große und kleine Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Stiftungen analysiert habe, kann ich dieses Wissen in Ausbildung einbringen.

Als erfahrener Unternehmensberater wird Christian Wewezow Sie dabei unterstützen Ihr persönliches Geschäftsmodell zu entwickeln, um sich gewinnbringend im aktuellen Coaching-Markt einzubringen.

Wer sind Sie und was ist Ihre Rolle im Zentrum?
Seit über fünfzehn Jahren stehe ich als Berater und Coach Führungskräften und dem Management zur Seite. Im Zentrum für interdisziplinäres Coaching unterstütze und begleite ich Sie während der Ausbildung dabei, ihr Coaching- und/oder ihr Geschäftskonzept als angehende Coaches zu entwickeln. Durch unsere Begleitung finden sie ihren zukünftigen Weg als Coach. Diese Wege sind genauso vielfältig wie die Coachingausbildung selbst und so finden wir gemeinsam heraus, was die wahre Passion unserer angehenden Coaches ist und wie sie als Coach in der Welt wirksam werden wollen.

Was bereitet Ihnen daran besonderes Vergnügen?
Es bereitet mir besonders großes Vergnügen, wenn ich anderen Menschen dabei helfen kann, ihre Vision und ihr Konzept erfolgreich zu realisieren. Es ist sehr wichtig, dass wir für die angehenden Coaches den strategischen Fit zwischen dem, was sie gut können und gern machen (Ressourcen) und dem, was von internen oder externen Coaches gefragt wird (Markt), zu finden. Da ich seit 2006 über 2.000 große und kleine Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Stiftungen analysiert habe, kann ich dieses Wissen zielgerichtet in die Coachingausbildung von Frau Prof. Zimmermann einbringen.

Tobias Jaeger
Referenz Andrea Klein

Zum 01.11. darf ich eine neues Team-Mitglied begrüßen: Tobias Jaeger.

Unternehmerische Entscheidungen und das Handeln professioneller Coaches bedürfen neben einer Sinn stiftenden und wirtschaftlichen Betrachtungsweise immer auch einer rechtlichen Einschätzung und Rahmung.

Tobias wird mit seiner Expertise und seinem Herzblut handlungsleitende Grundlagen des auf die Unternehmung und das Coaching selbst anzuwendenden Rechts vermitteln.

Zum 01.11. darf ich eine neues Team-Mitglied begrüßen: Tobias Jaeger.

Unternehmerische Entscheidungen und das Handeln professioneller Coaches bedürfen neben einer Sinn stiftenden und wirtschaftlichen Betrachtungsweise immer auch einer rechtlichen Einschätzung und Rahmung.

Tobias wird mit seiner Expertise und seinem Herzblut handlungsleitende Grundlagen des auf die Unternehmung und das Coaching selbst anzuwendenden Rechts vermitteln.

weitere Referent*innen
Referenz Andrea Klein

Als Kompetenzzentrum verstehen wir uns als eine Form der organisatorischen Bündelung von komplementärem Fachwissen, vielfältiger Expertise, Kompetenzen und Befugnissen. Dabei achten wir stets auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse unserer Teilnehmer*innen und Klient*innen. Mit fundierter didaktischer Strategie, bewährten Methoden und handverlesenen Teilnehmer*innen erschaffen wir eine interdisziplinäre ganzheitliche Ausbildung in angenehmer, entwicklungsförderlicher Lernatmosphäre.
Hierbei greifen – neben der Ausbildungsleitung – weitere verschiedene Dozierende mit ihrer Expertise ergänzend ineinander und kreieren dadurch ein verwobenes Wissensnetz für alle Beteiligten. Die fortlaufende interdisziplinäre Entwicklungsarbeit des Zentrums lässt Hilfreiches im Bereich Coaching-Aus- und Weiterbildung entstehen.

Als Kompetenzzentrum verstehen wir uns als eine Form der organisatorischen Bündelung von komplementärem Fachwissen, vielfältiger Expertise, Kompetenzen und Befugnissen. Dabei achten wir stets auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse unserer Teilnehmer*innen und Klient*innen. Mit fundierter didaktischer Strategie, bewährten Methoden und handverlesenen Teilnehmer*innen erschaffen wir eine interdisziplinäre ganzheitliche Ausbildung in angenehmer, entwicklungsförderlicher Lernatmosphäre.

Hierbei greifen – neben der Ausbildungsleitung – weitere verschiedene Dozierende mit ihrer Expertise ergänzend ineinander und kreieren dadurch ein verwobenes Wissensnetz für alle Beteiligten. Die fortlaufende interdisziplinäre Entwicklungsarbeit des Zentrums wird Hilfreiches im Bereich Coaching-Aus- und Weiterbildung entstehen lassen.

previous arrow
next arrow

Begeistern, bewusst machen, befähigen – Coaching-Weiterbildung in drei Phasen

Als Coach geht es darum, Menschen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erkennen und zu verwirklichen. Doch so unterschiedlich, wie die Menschen sind, vollzieht sich auch ihr Lernprozess. Das gilt nicht nur für die Persönlichkeitsentwicklung, sondern gerade auch in der Personalentwicklung.

Aus diesem Grund sollte insbesondere die Coaching-Ausbildung im Bereich Personal- und Businesscoaching den zukünftigen Coaches zu einer Haltung verhelfen, die von Wertschätzung, Empathie und Kongruenz geprägt ist. Um bei anderen Menschen nachhaltige Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen, gilt es, dieses Mindset zu verinnerlichen und zu leben. Deshalb durchlaufen zukünftige Coaches in unserer Ausbildung eine eigene Lernreise.

Durch diese konzeptionelle Grundlage entwickeln Sie in unserer Coaching-Weiterbildung ein tiefgehendes Verständnis für Ihre Klient*innen und zeigen sich im Umgang mit ihnen als authentisches Vorbild, das echte Veränderungsprozesse anstößt.

In der Coaching-Ausbildung fußt unser Vorgehen auf mehreren evidenzbasierten Theorien und Ansätzen, die auf die Entwicklung von Ressourcen abzielen. Deshalb setzen wir in unserer Arbeit individuell am Menschen an.

Um andere zu etwas zu bewegen, gilt es zunächst einmal, sie dafür zu begeistern und sie dabei zu unterstützen, sich ihrer vorhandenen Ressourcen bewusst zu werden.

Aus diesem Grund gliedert sich das didaktische Konzept für die Coaching-Weiterbildung in drei Phasen:

Das Drei-Phasen-Modell verhilft Ihnen dazu, sich als Coach Ihrer eigenen Haltung bewusst zu werden und herauszufinden, was Ihnen persönlich wichtig ist. Eine entscheidende Grundlage, um andere beim Coaching anzuleiten. Im Laufe der einjährigen Lernreise werden Sie sich Ihrer eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst und am Ende dazu in der Lage sein, Ihr eigenes persönliches Coaching-Konzept aufzustellen und in der Praxis als Coach zu leben.

Neben dem Handwerkszeug dafür erhalten Sie im Kurs auch die notwendige Unterstützung für diesen Prozess – unsere Begleitung beginnt bei der Konzeptionierung und reicht bis zu den verschiedenen Belangen der Gründung.

Anmeldung zur Coaching-Ausbildung 2023/24

Anmelden einfach gemacht! Mit diesem Formular können Sie sich innerhalb weniger Minuten für die Coaching-Ausbildung 2023/24 anmelden. Dies ist das aktuelle Angebot und entspricht weitesgehend dem vergangenen Angebot von 2022/23. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmevoraussetzungen und zum Ablauf des Anmeldeprozesses.

Angaben zur Person - Schritt 1 von 3
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieser Anmeldung zur Verfügung stellen, werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung und Teilnahmeprüfung und damit zur Vertragsanbahnung auf Ihren Wunsch hin verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn kein Vertragsschluss zustande kommt (z. B. bei ausgebuchten Seminaren/Nicht-Erfüllen der Teilnahmevoraussetzungen). Detaillierte Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Info-Broschüre zur Ausbildung