Wir verstehen (Lehr-) Coaches als
anteilnehmende und
autonomieunterstützende
Lernumgebung.
 







 

 

Foto: © Zentrum für interdisziplinäres Coaching

Unsere zertifizierte Coaching-Ausbildung

Begleiten Sie gerne Menschen, Gruppen oder Organisationen? Möchten Sie sie durch Ihre Impulse anregen, ihre Ziele zu erreichen? Wollen Sie auch sich selbst entdecken, sich weiterentwickeln und die Fähigkeit erwerben, sich selbst und andere zu coachen?
Haben Sie all diese Fragen mit einem klaren JA beantwortet, ist unsere systemisch-interdisziplinäre, didaktisch fundierte und professionell handlungsleitende Coaching-Ausbildung genau das Richtige für Sie.
Sie bietet Ihnen ein grundlegendes Verständnis menschlicher Entwicklungsaufgaben, ein tieferes Verständnis Ihrer eigenen Ressourcen und Muster sowie eine Auswahl anwendbarer Methoden. Bei der einjährigen Lernreise entwickeln Sie eine individuelle professionelle Haltung und Ihr persönliches Coaching-Konzept.

Die Besonderheiten unserer Coaching-Ausbildung

Ausbildungsgruppe
  • Wissenschaftlich und didaktisch fundiertes interdisziplinäres Ausbildungskonzept
  • Der systemische Ansatz als erkenntnisbringendes Fundament, auf das sich die Ausbildungsdidaktik und -inhalte stützen
  • Konzentration auf die individuellen Ressourcen und Ziele des angehenden Coaches
  • Gelingender Theorie-Praxis-Transfer durch permanente Prozessbegleitung
  • Begleitung durch einen erfahrenen Lehr-Coach mit Fokus auf konstruktivistische Ermöglichungsdidaktik
  • Verwirklichung individueller professioneller Ziele
  • Grundlegendes Verständnis menschlicher Entwicklungsaufgaben
  • Tieferes Verständnis eigener und fremder Ressourcen und Muster
  • Auswahl effektiver Methoden und diverser, feldspezifischer Vertiefungsmöglichkeiten

Der kostenlose Info-Abend zur systemisch-interdisziplinären Coaching-Ausbildung

Das Zentrum für interdisziplinäres Coaching bietet für Interessent*innen Info-Abende an, während denen die Ausbildungsleitung das didaktische Konzept vorstellt, Informationen zu Aufnahmebedingungen und Kern-Infos der Ausbildung mitteilt sowie für alle Fragen der Interessent*innen zur Verfügung steht.

Aufstehen Grafik. Coaching-Ausbildung beginnen und Info-Gespräch

Neben den Info-Abenden haben Sie außerdem die Möglichkeit einen individuellen Termin mit unserer Ausbildungsleitung zu vereinbaren oder per E-Mail weitere Informationen zu erhalten.
Kontaktieren Sie dafür direkt Prof. Dr. Monika Zimmermann: mz@coaching-zentrum-zimmermann.de

Systemisch und interdisziplinär - Wie geht das?

Systemisches Coaching

In der Ausbildung dient der systemische Ansatz als hermeneutisches [1] Fundament, welches alle Inhalte prägt und durch weitere theoretische Ansätze interdisziplinär ergänzt wird. Prof. Dr. Zimmermann, unsere Ausbildungsleitung, ist selbst ausgebildete systemische Therapeutin und Mitglied der Systemischen Gesellschaft. Der systemische Ansatz prägt ihre Arbeit als Coach, Beraterin und Lehrende, ihr Coachingverständnis und ist integraler Bestandteil des von ihr entwickelten Ausbildungskonzepts.

Was ist "systemisch"?

Systemische Beratung zielt darauf ab das Phänomen in dem spezifischen Kontext zu verstehen, in dem es auftritt. Der Kontext wird durch das soziale System abgebildet, in dem sich der*die Klient*in mit seinem*ihren Anliegen bewegt. Das soziale System erzeugt mit seinen Interaktionsmustern das Problem und hält es aufrecht (Lösungsversuche).

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

Ein komplexes System bezeichnet einen ganzheitlichen Zusammenhang von Teilen, deren Beziehungen untereinander quantitativ, intensiver und qualitativ produktiver sind als ihre Beziehungen zu anderen Elementen.

Die systemische Gesellschaft definiert den systemischen Ansatz durch diese Aspekte:

  • Paradigma statt Theorie
  • Rekursivität statt Kausalität
  • Selbst-Expertentum
  • Wirklichkeit erzeugen
  • Beschreibung statt starrer Zuschreibung
  • Ressourcen und Ziele
  • Festgefahrenes in Bewegung bringen

(Ausführliche Erläuterungen finden Sie hier)

Wie arbeitet der systemische Coach?

Systemisches Coaching überträgt das systemische Denken auf die Arbeitswelt. Hier dient es als “aufgabenbezogenes, ressourcen- und lösungsorientiertes Beratungsformat für Führungs- und Leitungskräfte sowie Teams und Einzelpersonen in Organisationen. Es dient der Erweiterung von Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten und der Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Menschen in ihren jeweiligen Arbeitswelten – unter Berücksichtigung aller relevanten Systemebenen” (Systemische Gesellschaft).

Im systemischen Coaching gilt es den Kontext des*der Klient*in zu explorieren und zu begreifen, wie er das Problem erzeugt. Ziel des Coachings ist es, die im sozialen System vorherrschenden Interaktionsmuster zu „verstören“ und dem Klienten die Möglichkeit zu geben, mit den vorhandenen Ressourcen neue, eigene Lösungen zu schaffen.

Primäre Voraussetzung für das Systemische Coaching ist eine systemische Haltung, welche die einzelnen Systemteile, seien es Teamkollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte, nie isoliert betrachtet, sondern immer im Gesamtzusammenhang des ganzheitlichen Systems.

Systemische Coaches bauen eine Beziehung auf Augenhöhe im Beratungsprozess auf und vermeiden autoritäre Verhaltensweisen. Zudem halten sie sich mit Urteilen über den Klienten zurück, und stellen keine Interpretationen über die Hintergründe von Wünschen und Bedürfnissen an.

(Lesen Sie in unserer Kolumne mehr zu systemischem Coaching)

[1] Unter Hermeneutik versteht man die Auslegung oder Interpretation der Lebenswirklichkeit in der Zeit (Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft). Die Erfassung der Lebenswirklichkeit wird über das Erleben, den Ausdruck und das Verstehen vermittelt (Stangl, 2022).

Interdisziplinär

Der grundlegende systemische Ansatz wird in unserer Coaching-Ausbildung interdisziplinär ergänzt. Durch die Integration vieler Ansätze und der Mitarbeit eines umfangreichen Expert*innen-Team aus verschiedenen Bereichen bieten wir Ihnen so eine interdisziplinäre und Schulen übergreifende Qualifizierung.

Wir verstehen Coaching als eine per se interdisziplinäre professionelle Kompetenz. „Interdisziplinarität“ (Inter = zwischen, – Disziplin = bestimmter Teilbereich der Wissenschaft, Fachrichtung) im Rahmen von interdisziplinärem Lehren und Lernen meint die Kooperation von Wissenschaftler*innen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und Anwendenden mit dem Ziel, Inhalte und Methoden zu erarbeiten, um ausgewählte Problemstellungen zu lösen. Interdisziplinäres, ergebnisorientiertes Forschen ergibt sich somit genau dann, wenn mindestens zwei Personen aus divergierenden Wissensgebieten in der Lage sind, gemeinsam etwas Neuartiges, z. B. eine Problemlösung oder ein tieferes Verständnis einer Fragestellung zu erzeugen, zu dem sie jeweils allein nicht im Stande gewesen wären. 

Es gilt – im Sinne erforderlicher Problemlösungen – eine Einheit zu finden, ohne die vorhandene Vielfalt zu zerstören. Genau auf diesen Weg macht sich das Zentrum. Die interdisziplinäre Coaching-Ausbildung wird dabei so umgesetzt, dass die Teilnehmer*innen von Lehrenden verschiedener Fachdisziplinen und „Schulen“ angeleitet werden. Die Anforderungen Ihres zukünftigen Berufs als Coach, wie z.B. eine hohe Ambiguitätstoleranz sowie die Fähigkeit zur bewussten Einnahme verschiedener Perspektiven und zur kritischen Auseinandersetzung mit Begrifflichkeiten, Theorien und Methoden machen unserer Ansicht nach eine interdisziplinäre Herangehensweise unabdingbar. Im Zentrum der interdisziplinären Coaching-Ausbildung stehen Fragen nach dem/den Menschen. Vor dem Hintergrund differenter Perspektivierungen des/von Menschen zielt die Coaching-Ausbildung darauf ab, die Teilnehmer*innen mit ihren unterschiedlichen Erkenntnisinteressen und Zielen mit ebenso unterschiedlichen Ansätzen, Fachtraditionen, thematischen Schwerpunkten und Methoden vertraut zu machen und in konstruktiver Auseinandersetzung damit eigene interdisziplinäre Kompetenzen zu erarbeiten.

Neben dem systemischen Ansatz beruht unser Ausbildungskonzept auf folgenden Theorien und Beratungsansätzen:

  • Der Lösungsorientierte Beratung nach Steve De Shazer
  • Dem Personzentrierte Ansatz (PZA) nach Carl R. Rogers
  • Der Positive Psychologie nach Martin E.P. Seligman
  • Dem prozessorientierte Qualitätsmanagement nach William E. Deming

Daraus ergibt sich die folgende Theoriesynthese, die unsere Auszubildenden im Laufe ihrer Lernreise zu ihrem professionellen Selbstkonzept als Coach verhilft.

scheme 2 mit CR 01

Das zentrale Ziel der Coaching-Ausbildung ist also die Vermittlung von relevantem Wissen, das für ein echtes interdisziplinäres Coaching und ebenso für nachhaltige professionelle Gestaltungskompetenz entscheidend ist. Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, sich zu befähigen, komplexe intra- und interindividuelle Problemstellungen ganzheitlich zu betrachten und die Perspektiven verschiedener Disziplinen förderlich zu verstehen und anzuwenden; sie werden darin geschult, Erkenntnisse interdisziplinär zu gewinnen und einzuordnen. Sie erfahren, was es bedarf, interdisziplinäre Kenntnisse erfolgreich in der Arbeit mit und für den Klienten einzusetzen.

Unser didaktisches Ausbildungskonzept

Eine unvergleichliche und zielführende Lernreise

In unserer Ausbildung verwenden wir das Bild eines Doppeldecker-Busses. Dabei beschäftigen wir uns mit der Diskrepanz zwischen dem Wissen um professionell adäquates Handeln und dem wirksamen Handeln selbst.

Lernreise mit Coaching ad-hoc
Lernreise mit Coaching ad-hoc
  • Im unteren Stock des Doppeldeckerbusses erleben die Teilnehmenden unmittelbar die Prinzipien ausgewählter theoretischer Grundlagen und gelingender Coaching-Prozesse unmittelbar.
  • Im oberen Stock setzen die Teilnehmenden diese parallel mit (ersten) Klienten und/oder im Privatleben und/oder gegenseitig um.
  • Die Treppe nach oben symbolisiert das eigene Erleben didaktischer Prinzipien; dies dient als unbedingte Vorstufe zur professionellen Umsetzung in der eigenen Coaching-Praxis.
  • Im Zwischen-Deck des Busses geschieht Supervision: Der Lehr-Coach supervidiert die Lernenden an konkreten Fällen aus der Praxis. Mit diesen Handlungsideen/-impulsen gehen sie erneut in die Praxis und setzen reflektiert neu um.

Begeistern – Bewusst machen – Befähigen

In unserer Coaching-Ausbildung lernen Sie den Coaching-Prozess aus verschiedenen wichtigen Perspektiven kennen. Dieser Perspektivenwechsel ermöglicht Ihnen eine besondere Einwurzelung der gelernten Inhalte. Zudem erhalten Sie ein tieferes Verständnis von Zusammenhängen und Wirkmechanismen.

Durch diese konzeptionelle Strukturierung erlangen Sie eine reflektierte professionelle Haltung und Handlungsfähigkeit im Hinblick auf Ihre Tätigkeit.

Das Drei-Phasen-Modell dient der Beschreibung einer übergreifenden Strategie. So begleiten und unterstützen wir angehende Coaches, professionelle Kompetenzen zu entwickeln und die professionelle Haltung anzupassen.

berge neu

Das Drei-Phasen-Modell

1. Phase
3. Phasen Modell der Coaching Ausbildung: Begeistern

Orientierung erhalten über die didaktische Strategie des Ausbildungskonzepts
Begeisterung erleben für die Profession Coaching und deren WERT-volle Implikationen und Wirkmöglichkeiten.
Das interdisziplinäre Fundament in anregenden Erfahrungsräumen entdecken.
Den WEK-Ruf der humanistischen Psychologie erleben und Staunen über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Coaching-Prozessen.

Orientierung erhalten über die didaktische Strategie des Ausbildungskonzepts
Begeisterung erleben für die Profession Coaching und deren WERT-volle Implikationen und Wirkmöglichkeiten.
Das interdisziplinäre Fundament in anregenden Erfahrungsräumen entdecken.
Den WEK-Ruf der humanistischen Psychologie erleben und staunen über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Coaching-Prozessen.

1. Phase

2. Phase

Eigene und fremde Denk- und Handlungsmuster erkennen, verstehen und verändern lernen.
Identitätsmerkmale und individuelle Beweggründe für die Berufswahl erforschen. Die eigenen Ressourcen, Werte und Herausforderungen für die individuelle Coach-Werdung entdecken und zielorientiert reflektieren.
Grenzen des WEK-Rufs bei sich und anderen erkennen. Die Kluft zwischen Urteilen und Handeln (Urteils-Handlung-Hiatus) begreifen und akzeptieren.

2. Phase

3. Phasen Modell der Coaching Ausbildung: Begeistern
3. Phase

Den WEK-Ruf verinnerlichen und lernen, diesen professionell umzusetzen.
Den eigenen und fremden Urteils-Handlungs-Hiatus im interaktiven Kreislauf der ständigen Verbesserung konstruktiv bearbeiten lernen.
Das eigene Coaching-Konzept und -Profil theoretisch und didaktisch fundiert entwickeln und sich begleitet auf den Weg zu machen von der professionellen Absicht zur professionellen Handlungsfähigkeit.
Im angeleiteten Theorie-Praxis-Transfer konzentriert handlungssteuerndes Profi-Wissen und Können aufbauen.

3. Phase

3. Phasen Modell der Coaching Ausbildung: Begeistern
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Das Dozierenden-Team

Prof. Dr. Monika Zimmermann
Dr.FranzJosefGeider

Wer bin ich und worin sehe ich meine Aufgabe?
Mit der Gründung des Zentrums für interdisziplinäres Coaching in 2021 realisierte ich die Idee, meine Erfahrung aus der langjährigen Arbeit im Hochschulbereich nun auch in Weiterbildungs-Settings für weitere Zielgruppen zur Verfügung zu stellen.
Ich möchte Menschen dabei unterstützen, ihre Potenziale zu erkennen, Kräfte freizusetzen und ihr individuelles Element zu entdecken. Dabei gehe ich mit Empathie, Wertschätzung und Transparenz vor. Meine Erfahrungen und Forschungserkenntnisse kann ich dabei sowohl als Professorin als auch (Lehr-)Coach praxiswirksam einsetzen.
Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch ein unfassbares Entwicklungspotenzial in sich trägt, das (neu) geschürt und entfacht werden will! Lassen Sie mich als „Zündlerin“ Ihren Weg konstruktiv begleiten.

,,Mein Element ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Potentiale zu erkennen und zielorientiert zu entfalten, Kräfte frei zu setzen und ihr individuelles Element neu zu entdecken.”

Mit der Gründung des Zentrums für interdisziplinäres Coaching im Jahr 2021 realisierte Prof. Dr. Monika Zimmermann die Idee, ihre Erfahrung aus der langjährigen Arbeit im Hochschulbereich nun auch in Weiterbildungs-Settings für weitere Zielgruppen zur Verfügung zu stellen.

Wer bin ich und worin sehe ich meine Aufgabe?
Ich möchte Menschen dabei unterstützen, ihre Potenziale zu erkennen, Kräfte freizusetzen und ihr ganz individuelles Element zu entdecken. Dabei gehe ich mit sehr viel Empathie, Wertschätzung und Transparenz vor. Meine Erfahrungen und Forschungserkenntnisse kann ich dabei sowohl als Professorin als auch (Lehr-)Coach praxiswirksam einsetzen.

Coaching und Lehre ist wie Magie
Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch ein unfassbares Entwicklungspotenzial in sich trägt, das (wieder) geschürt und entfacht werden will! Lassen Sie mich als „Zündlerin“ Ihren Weg konstruktiv begleiten.

Dr Franz Josef Geider
Dr.FranzJosefGeider

Dr. Franz Josef Geider
Wer sind Sie und was ist Ihre Rolle im Zentrum?
Ich bin Diplompsychologe, Psychotherapeut und Akademischer Oberrat im Ruhestand (PH Heidelberg). Im Zentrum werde ich als Dozent, Supervisor und klinischer Psychologe die Bereiche der humanistischen Psychotherapie, v.a. des personzentrierten Ansatzes, vertreten sowie auch einige Teilbereiche der pädagogischen Psychologie, z.B. den Umgang mit der Belastung durch Stress.
Was bereitet Ihnen daran besonderes Vergnügen?
Auf die Arbeit im Zentrum freue ich mich besonders deshalb, weil ich erwarte, dass ich dort auf Leute treffe, die mit mir gemeinsam wirklich etwas lernen und erleben wollen. In meinen inzwischen 70 Lebensjahren durfte ich viel erfahren, was alles im Bereich Coaching eine Rolle spielt und ich würde sehr gerne etwas davon weitergeben. So viel, wie es auch gewollt und gebraucht wird.

In der Coaching-Ausbildung unterstützt sie ein geschätzter langjähriger Weggefährte,
Dr. Franz Josef Geider als Co-Ausbilder, Experte für klinische Psychologie und Psychotherapie, insbesondere in Bezug auf den Ansatz von Carl Rogers.

Wer sind Sie und was ist Ihre Rolle im Zentrum?
Mein Name ist Dr. Franz J. Geider, ich bin Diplompsychologe, Psychotherapeut und Akademischer Oberrat im Ruhestand (PH Heidelberg). Im Zentrum werde ich als Dozent, Supervisor und klinischer Psychologe die Bereiche der humanistischen Psychotherapie, vornehmlich des personzentrierten Ansatzes, vertreten sowie auch einige Teilbereiche der pädagogischen Psychologie, z.B. den Umgang mit der Belastung durch Stress.

Was bereitet Ihnen daran besonderes Vergnügen?
Auf die Arbeit im Zentrum freue ich mich besonders deshalb, weil ich erwarte, dass ich dort auf Leute treffe, die mit mir gemeinsam wirklich etwas lernen und erleben wollen. In meinen inzwischen 70 Lebensjahren habe ich viel erfahren dürfen, was mit all den Dingen zu tun hat, die im Bereich des Coachings eine Rolle spielen und ich würde sehr gerne etwas davon weitergeben. So viel, wie es auch gewollt und gebraucht wird.

Lara Felisa Rubbel
Referenz Andrea Klein

Lara Felisa Rubbel
Wer sind Sie und was ist Ihre Rolle im Zentrum?
Ich bin systemische Beraterin, Körpertherapeutin und leidenschaftliche Tänzerin. In meinen Coachings nutze ich das Wechselspiel von Körper und Psyche. Wie diese zusammenarbeiten und wie neben dem Kopf auch der Körper im Coaching eine entscheidende Rolle spielt, gebe ich mit Freuden als Lehrende weiter.
Was bereitet Ihnen daran besonderes Vergnügen?
Ich liebe es, in Bewegung und im Moment zu sein. Das eigene Erleben und die Wahrnehmung des Körpers lassen neue Zugänge zu sich selbst und zu anderen entstehen. Das darf leicht sein und Freude machen!

Für die interdisziplinäre Ausrichtung der Weiterbildung gehören dem Team u.a. Kunst-, Körper- und Bewegungs-Therapeut*innen sowie Profis in der Gestaltung von Selbsterfahrungsmodulen an. Lara Felisa Rubbel wird Sie als Körper-Therapeutin beispielsweise intensiv in den Feldern Embodiment, Körper-Bewegungstherapie und Stressmanagement sensibilisieren.

Wer sind Sie und was ist Ihre Rolle im Zentrum?
Ich bin systemische Beraterin, Körpertherapeutin und leidenschaftliche Tänzerin. In meinen Coachings nutze ich das Wechselspiel von Körper und Psyche. Wie diese zusammenarbeiten und wie neben dem Kopf auch der Körper im Coaching eine entscheidende Rolle spielt, gebe ich mit Freuden als Lehrende weiter.

Was bereitet Ihnen daran besonderes Vergnügen?
Ich liebe es, in Bewegung und im Moment zu sein. Das eigene Erleben und die Wahrnehmung des Körpers lassen neue Zugänge zu sich selbst und zu anderen entstehen. Das darf leicht sein und Freude machen!

Christian Wewezow
Referenz Andrea Klein

Christian Wewezow
Wer sind Sie und was ist Ihre Rolle im Zentrum?
Seit über fünfzehn Jahren stehe ich als Berater und Coach Führungskräften und Management zur Seite. Im Zentrum unterstütze und begleite ich Sie während der Ausbildung dabei, Ihr Coaching- und/oder Geschäftskonzept zu entwickeln. So finden wir gemeinsam heraus, was die wahre Passion unserer angehenden Coaches ist und wie sie in der Welt wirksam werden wollen.
Was bereitet Ihnen daran besonderes Vergnügen?
Es bereitet mir besonders großes Vergnügen, wenn ich anderen Menschen dabei helfen kann, ihre Vision und ihr Konzept erfolgreich zu realisieren. Es ist wichtig, für die angehenden Coaches den strategischen Fit zwischen dem, was sie gut können und gern machen (Ressourcen) und dem Markt zu finden. Da ich seit 2006 über 2.000 große und kleine Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Stiftungen analysiert habe, kann ich dieses Wissen in Ausbildung einbringen.

Als erfahrener Unternehmensberater wird Christian Wewezow Sie dabei unterstützen Ihr persönliches Geschäftsmodell zu entwickeln, um sich gewinnbringend im aktuellen Coaching-Markt einzubringen.

Wer sind Sie und was ist Ihre Rolle im Zentrum?
Seit über fünfzehn Jahren stehe ich als Berater und Coach Führungskräften und dem Management zur Seite. Im Zentrum für interdisziplinäres Coaching unterstütze und begleite ich Sie während der Ausbildung dabei, ihr Coaching- und/oder ihr Geschäftskonzept als angehende Coaches zu entwickeln. Durch unsere Begleitung finden sie ihren zukünftigen Weg als Coach. Diese Wege sind genauso vielfältig wie die Coachingausbildung selbst und so finden wir gemeinsam heraus, was die wahre Passion unserer angehenden Coaches ist und wie sie als Coach in der Welt wirksam werden wollen.

Was bereitet Ihnen daran besonderes Vergnügen?
Es bereitet mir besonders großes Vergnügen, wenn ich anderen Menschen dabei helfen kann, ihre Vision und ihr Konzept erfolgreich zu realisieren. Es ist sehr wichtig, dass wir für die angehenden Coaches den strategischen Fit zwischen dem, was sie gut können und gern machen (Ressourcen) und dem, was von internen oder externen Coaches gefragt wird (Markt), zu finden. Da ich seit 2006 über 2.000 große und kleine Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Stiftungen analysiert habe, kann ich dieses Wissen zielgerichtet in die Coachingausbildung von Frau Prof. Zimmermann einbringen.

Tobias Jaeger
Referenz Andrea Klein

Zum 01.11. darf ich eine neues Team-Mitglied begrüßen: Tobias Jaeger.

Unternehmerische Entscheidungen und das Handeln professioneller Coaches bedürfen neben einer Sinn stiftenden und wirtschaftlichen Betrachtungsweise immer auch einer rechtlichen Einschätzung und Rahmung.

Tobias wird mit seiner Expertise und seinem Herzblut handlungsleitende Grundlagen des auf die Unternehmung und das Coaching selbst anzuwendenden Rechts vermitteln.

Zum 01.11. darf ich eine neues Team-Mitglied begrüßen: Tobias Jaeger.

Unternehmerische Entscheidungen und das Handeln professioneller Coaches bedürfen neben einer Sinn stiftenden und wirtschaftlichen Betrachtungsweise immer auch einer rechtlichen Einschätzung und Rahmung.

Tobias wird mit seiner Expertise und seinem Herzblut handlungsleitende Grundlagen des auf die Unternehmung und das Coaching selbst anzuwendenden Rechts vermitteln.

weitere Referent*innen
Referenz Andrea Klein

Als Kompetenzzentrum verstehen wir uns als eine Form der organisatorischen Bündelung von komplementärem Fachwissen, vielfältiger Expertise, Kompetenzen und Befugnissen. Dabei achten wir stets auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse unserer Teilnehmer*innen und Klient*innen. Mit fundierter didaktischer Strategie, bewährten Methoden und handverlesenen Teilnehmer*innen erschaffen wir eine interdisziplinäre ganzheitliche Ausbildung in angenehmer, entwicklungsförderlicher Lernatmosphäre.
Hierbei greifen – neben der Ausbildungsleitung – weitere verschiedene Dozierende mit ihrer Expertise ergänzend ineinander und kreieren dadurch ein verwobenes Wissensnetz für alle Beteiligten. Die fortlaufende interdisziplinäre Entwicklungsarbeit des Zentrums lässt Hilfreiches im Bereich Coaching-Aus- und Weiterbildung entstehen.

Als Kompetenzzentrum verstehen wir uns als eine Form der organisatorischen Bündelung von komplementärem Fachwissen, vielfältiger Expertise, Kompetenzen und Befugnissen. Dabei achten wir stets auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse unserer Teilnehmer*innen und Klient*innen. Mit fundierter didaktischer Strategie, bewährten Methoden und handverlesenen Teilnehmer*innen erschaffen wir eine interdisziplinäre ganzheitliche Ausbildung in angenehmer, entwicklungsförderlicher Lernatmosphäre.

Hierbei greifen – neben der Ausbildungsleitung – weitere verschiedene Dozierende mit ihrer Expertise ergänzend ineinander und kreieren dadurch ein verwobenes Wissensnetz für alle Beteiligten. Die fortlaufende interdisziplinäre Entwicklungsarbeit des Zentrums wird Hilfreiches im Bereich Coaching-Aus- und Weiterbildung entstehen lassen.

previous arrow
next arrow

Referenzen

Tina Wilhelm
Tina Wilhelm

Werksleiterin bei BCG Baden-Baden Cosmetics Group GmbH

„Man kommt nicht umhin, sich selbst genauer unter die Lupe zu nehmen; das bleibt nicht ohne Folgen und ich behaupte, es macht einen stärker, sensibler und weiser im Umgang mit Menschen.“

Edmund Fröhlich
Edmund Fröhlich
Geschäftsführer DESAM

„Frau Prof. Zimmermann hat mich vor einer anstehenden unternehmerischen Entscheidung kompetent und zielführend gecoacht und dabei nicht nur wichtige Impulse gegeben, sondern auch die Umsetzung konstruktiv begleitet.“

Sonja Plesshoff
Sonja Plesshoff
Leitung Hauptbuch, Orpea Deutschland GmbH

"Als junge Führungskraft wird man oftmals vor große Herausforderungen gestellt. Frau Zimmermann zeigt mit praxisnahen Techniken neue Herangehensweisen auf und stärkt die eigene persönliche Entwicklung. Ich habe in dieser kurzen Zeit so viel über das Führen von Menschen und über mich selbst gelernt. Ich bin dankbar dafür, Frau Zimmermann kennengelernt zu haben und freue mich auf den weiteren Weg!"

Dr. Brigitte Wolter
Senior Coach DBVC

„Frau Prof. Monika Zimmermann zählt für mich zu den Top-Adressen in der Coaching-Branche. Wer sich von ihr ausbilden lässt, kann sicher sein, 'State oft the Art' coachen zu lernen.“

Achim Emmert
Achim Emmert
Angehender Coach

„Mit authentischer Herzlichkeit und Fröhlichkeit, gepackt mit viel Humor und Selbstironie, erntet Frau Zimmermann Sympathien im Nu. Die Seminare sind durchweg lebendig, interaktiv und reflektierend gestaltet, so dass es einfach Spaß macht und man sich wissbegierig auf die nächsten Einheiten freut.“

Anna Fischer
Anna Fischer
Studentin

„Ich wurde durch das Seminar dazu angeregt, viel über mich selbst nachzudenken, zu reflektieren und mein Mindset zu verändern. Die Angst vor Neuem wurde von Frau Zimmermann in Freude darauf umgewandelt. Durch das Seminar weiß ich jetzt, welche Richtung ich nach dem Studium einschlagen möchte.“

Bettina Brun
Bettina Brun
Kursleitung an der Höheren Fachschule Kindererziehung, Zug (Schweiz)
Kursleitung an der Höheren Fachschule Kindererziehung

„Durch die Unterstützung von Monika Zimmermann gelang es mir, eine persönliche Haltung als Coach zu entwickeln und diese im Laufe der Zeit durch ihre wertvollen Inputs, anregenden Fragen und Feedbacks zu schärfen.“

Dr. Andrea Klein
Dr. Andrea Klein
Wissenschaftliches Arbeiten mit Herz Dozentin, Coach und Autorin

„'Puh, anstrengend!' Das dachte ich sicher mehr als einmal in der Zusammenarbeit mit Monika Zimmermann. Gleichzeitig fühlte ich mich damals und und auch heute immer noch üppig beschenkt. Durch die Arbeit mit Monika habe ich entdeckt, was es braucht, um wirklich etwas zu bewirken.“

Dr. Yvonne Reyhing
Dr. Yvonne Reyhing
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz (Projektleitung) und Coach für Eltern und pädagogische Fachkräfte

„Monika Zimmermann ermöglichte mir eine intensive Auseinandersetzung und Weiterentwicklung meines persönlichen Coaching-Verständnisses und dessen Transfers in meine Coachingpraxis. Vielen Dank für diese bereichernden Erfahrungen!“

Carolin Ullmann
Carolin Ullmann
Ehemalige Studentin, angehender Coach

„Monika Zimmermann hat ein Gespür dafür, individuell auf die Bedürfnisse und Entwicklungsschritte jedes Einzelnen einzugehen. Gepaart mit exzellenter Fachexpertise und einem Willen, aus jedem das Beste zu generieren, holte sie alle Studierenden persönlich ab und brachte sie zum Glänzen – dabei war sie herausfordernd, ehrlich und absolut herzlich.“

„Monika Zimmermann hat ein Gespür dafür, sehr individuell auf die Bedürfnisse und Entwicklungsschritte jedes Einzelnen einzugehen. Gepaart durch ihre exzellente Fachexpertise sowie ihren Willen, aus jedem das Beste zu generieren, holte sie alle Studierenden persönlich ab und brachte sie zum Glänzen – dabei war sie herausfordernd, ehrlich und absolut herzlich.“

Emre Büyükakpinar
Emre Büyükakpinar
Pädagogischer Leiter, Nachwuchsleistungszentrum SV Sandhausen 1916 e.V.
Kursleitung an der Höheren Fachschule Kindererziehung

„Besonders prägend war für mich, dass wir im Rahmen des Coachings elementare Inhalte nicht nur besprochen, sondern auch sehr praxisnah angewendet und reflektiert haben.“

Prof. Dr. Sonja Perren
Prof. Dr. Sonja Perren
Professorin für Bildung und Entwicklung in der Frühen Kindheit an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau
Professorin für Bildung und Entwicklung in der Frühen Kindheit

„Prof. Dr. Monika Zimmermann hat unser iQuaKi-Projekt als Mitglied der Expert*innengruppe sowie als Coaching-Ausbildnerin und Coach begleitet. Durch ihre engagierte und innovative Art konnte sie unsere Arbeit in vielfältiger Weise bereichern.“

„Prof. Dr. Monika Zimmermann hat unser iQuaKi-Projekt als Mitglied der Expert*innengruppe sowie als Coaching-Ausbildnerin und Coach begleitet. Durch ihre engagierte und innovative Art konnte sie unsere Arbeit in vielfältiger Weise bereichern.“

„Prof. Dr. Monika Zimmermann hat unser iQuaKi-Projekt als Mitglied der Expert*innengruppe sowie als Coaching-Ausbildnerin und Coach begleitet. Durch ihre engagierte und innovative Art konnte sie unsere Arbeit in vielfältiger Weise bereichern. Wir danken ihr für diese Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte.“

Robin Rothe
Robin Rothe
Einrichtungsleitung Tagesbegegnungsstätte Lichtblick

„Während meines Studiums war Prof. Dr. Monika Zimmermann eine prägende Persönlichkeit für mich. Ihre kommunikative und fröhliche Art sind mir als inspirierende Erinnerung nachhaltig im Gedächtnis geblieben.“

Sabrin Chkairek
Sabrin Chkairek
Jobcoach und sozialpädagogische Fachkraft

„Prof. Zimmermann prägte meine berufliche sowie akademische Laufbahn und überzeugte mich als motivierte und leidenschaftliche Dozentin.“

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Die Coaching-Ausbildung hautnah

In unserer Coaching-Kolumne finden Sie Beiträge zu den Modulen, Themen und Dozierenden der Ausbildung. Hier erhalten Sie lebhafte Einblicke und konkrete Beispiele zum Prozess der Coach-Werdung. Schnuppern Sie rein!

Organisatorisches zur Coaching-Ausbildung

Eine Ausbildung - Drei Zertifikate

This training program is IOBC certified.
Certification number: EDPRO-0126-2022-268

Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung (bei regelmäßiger Teilnahme). 

Ein Zertifikat erhalten Sie nur bei Erfüllung folgender Anforderungen:

  • Erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
  • Teilnahme an allen Ausbildungsmodulen
  • Erstellung und Präsentation eines eigenen Coaching-Konzeptes
  • Erstellung und Präsentation eines Ausbildungsportfolios

Das Zertifikat bescheinigt eine Coaching-Ausbildung, die sowohl vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) als auch von der International Organization for Business Coaching (IOBC) anerkannt ist.

Absolvent*innen mit Zertifikat können die Aufnahme als Associate Coach (DBVC) im DBVC e.V. beantragen. Alternativ ist auch eine „vergünstigte“ Aufnahme als Professional Coach oder Senior Coach möglich, soweit die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.

Die Anerkennung der Weiterbildung durch den DBVC ist an Prof. Dr. Monika Zimmermann persönlich (Senior Coach) gebunden und wird aktuell bei folgenden Anbietern angeboten:
– Internationale Berufsakademie (iba): https://www.ibadual.com/Duales-Studium/Sozialpaedagogik-Management
– Zentrum für interdisziplinäres Coaching

Für wen ist das Angebot gedacht?

Adressaten der Coaching-Ausbildung

  • Personen in der Beratung und im Training
  • Personen in der Personalverantwortungund -entwicklung
  • Führungskräfte aller Branchen und Ebenen
  • All jene, die ihre kommunikativen Kompetenzen verbessern möchten
  • Geradezu prädestiniert sind Absolvent*innen (sozial-)pädagogischer und psychosozialer Studiengänge, die sich weiter qualifizieren möchten

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Mindestens drei Jahre Berufstätigkeit
  • Ausnahmen nur nach Einzelprüfung möglich. (Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung und umfangreiche Berufserfahrung.)

An der Coaching-Ausbildung können 8 bis 18 Personen teilnehmen. Dies ermöglicht einerseits das Erleben von Gruppendynamik und kollektiver intersubjektiver Inspiration. Andererseits bietet dies diverse Möglichkeiten individueller Äußerungen, Gestaltung und Entfaltung. So schafft auch das Element „Gruppengröße“ eine gute Grundlage für ein fruchtbares Lernklima.

Termine, Umfang und Elemente der Coaching-Ausbildung

Die systemisch-interdisziplinäre Coaching-Ausbildung gliedert sich in sieben Module. Damit Sie die Coaching-Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren können, finden die Veranstaltungen jeweils als Blockseminare von Freitag bis Sonntag statt. Zwischen den Modulen finden prozessbegleitende Supervisionseinheiten statt, jeweils Freitagabends und virtuell.

Grundsätzlich verläuft die Ausbildung über 12 Monate und beinhaltet Präsenz- und Onlineveranstaltungen, Selbststudium und Arbeitsphasen in selbst gewählten Lerngruppen sowie regelmäßige Supervisionen.

Mehr Informationen zu den aktuellen Terminen finden Sie hier.

Ausbildungsort

Die Ausbildung findet im malerischen Heidelberg am Neckar statt. Für die Seminare werden Räume des NH Hotel Heidelberg City genutzt, wo die Teilnehmer*innen auch Übernachtungsmöglichkeiten buchen können.

Postanschrift:
NH Hotel Heidelberg City
Bergheimer Straße 91
69115 Heidelberg

Das Leistungspaket der Coaching-Ausbildung

Team Zentrum
Team Zentrum

Die Ausbildung findet in einer „Rundumsorglosumgebung“ statt. Sie beinhaltet:

  • Mittagessen und Nachmittagskaffee im NH-Hotel Heidelberg City
  • angenehme großflächige Hotelatmosphäre mit Sport- und Wellness-Möglichkeiten (Buchung der Hotelzimmer ist nicht im Ausbildungspreis inkludiert.)
  • angeleitete Selbsterkundung/Selbsterfahrung zum Aufbau einer professionellen Haltung als Coach
  • inspirierende Lehr-/Lern-Settings (auch outdoor)
  • praxisorientiertes Coaching-Know-how, durch das Sie souveräner in Selbstmanagement und in der Mitarbeiterführung, Kommunikation und Beratung werden
  • Erarbeiten eines individuellen Coaching-Profils, das sie auf die inspirierende Begleitung für Menschen und Organisationen in herausfordernden Situationen vorbereitet
  • vielfältige Expertise des interdisziplinären Teams rund um die Ausbildungsleiterin Prof. Dr. Monika Zimmermann

Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Investition in die Coaching-Ausbildung beträgt 8.001,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer* (9.521,19 Euro inklusive Umsatzsteuer) ohne Übernachtungskosten, Frühstück usw. Ab Oktober 2024 werden wir voraussichtlich 8.800,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer* berechnen (10.472,00 EUR brutto; Preisangabe unter dem Vorbehalt der Genehmigung/Zulassung durch die fachkundige Stelle und Festsetzung durch die Bundesagentur für Arbeit). Eine geringfügige Änderung bleibt vorbehalten.

Es erfolgt eine Abschlagrechnung zwei Wochen vor Beginn des ersten Moduls und eine finale Rechnung zu Modul fünf.  Daraus ergibt sich für die Teilnehmenden ein Steuervorteil (mehr Informationen finden Sie im FAQ).

Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG bei Förderung der Maßnahme durch die Agentur für Arbeit; sonst inklusive Umsatzsteuer; weitere Hinweise zu den Preisangaben bei der Anmeldung zur Coaching-Ausbildung

Unsere Ausbildung ist als Bildungsmaßnahme nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV zertifiziert. Das Zentrum für interdisziplinäres Coaching selbst ist ebenfalls AZAV-zertifizierter nach dem Recht der Arbeitsförderung. 

Dadurch haben Sie als Teilnehmer*in die Möglichkeit einer Kostenübernahme bis zu 100% durch die Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter, sofern Sie die Voraussetzungen zur Förderung einer beruflichen Aus- oder Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter erfüllen (Bildungsgutschein, vorheriges Beratungsgespräch erforderlich).

Die Bundesagentur für Arbeit hat unsere von der fachkundigen Stelle zugelassene (zertifizierte) Weiterbildungsmaßnahme unter der Maßnahmenummer 624/88/23 (gültig bis 27.05.2025) erfasst. Diese Maßnahmenummer benötigt die für Sie zuständige Agentur für Arbeit bei Beantragung eines Bildungsgutscheines.

Für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens:
Beschäftigte qualifizieren, Wettbewerbsfähigkeit stärken!

Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG der Bundesagentur für Arbeit

Certuria Siegel AZAV-Träger
Certuria Siegel AZAV Maßnahme
AZAV-Förderung ab April 2024
AZAV-Förderung ab April 2024

Weitere Informationen erhalten Sie in der Rubrik “Unsere Fördermöglichkeiten“.

Anmeldung zur Coaching-Ausbildung

Anmeldeprozess

Klingt Interessant? Zentrum für interdisziplinäres Coaching

Klingt interessant?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf für weitere Informationen oder eine Beratung zu den Angeboten des Zentrums. Oder bewerben Sie sich gleich hier für unsere nächste Coaching-Ausbildung und starten Sie in eine neue, erfolgreiche Zukunft.