Coaching-Ausbildung für
Kita-Fachberatungen und Kita-Leitungen

Entdecken Sie die Welt des Coachings und gestalten Sie aktiv Ihre persönliche professionelle Zukunft im Kita-Feld!

Coaching-Kompetenzen sind mehr als eine berufliche Zusatzqualifikation – sie sind die “Future Skills“, auch für Fachberater*innen im Kita-Bereich.

Wir bieten Ihnen eine einzigartige Coaching-Weiterbildung, mit der Sie die Welt der pädagogischen Fachkräfte von morgen aktiv mitgestalten und – optional – durch sinnhafte Ergänzung Ihrer Kompetenzen sich zusätzlich ein zweites berufliches Standbein aufbauen.

Optimismus

Unsere berufsbegleitende Coaching-Weiterbildung ist keine herkömmliche Fortbildung, sondern eine wissenschaftlich fundierte, international anerkannte Zusatzqualifikation. Besondere Aufmerksamkeit legen wir dabei auf die Erarbeitung Ihres individuellen Coaching-Profils. So begleiten Sie künftig Kita-Teams noch wirksamer und inspirierend, insbesondere in herausfordernden Situationen. Ihre Lernreise umfasst praxisorientiertes Coaching-Know-how, das Ihnen konkrete Fähigkeiten für den beruflichen Alltag vermittelt. Darüber hinaus bietet es Ihnen die Möglichkeit zur Ausweitung Ihres Wirkungsbereichs im Kita-Umfeld durch die Entwicklung Ihres eigenen Coaching-Angebots.

Unser Ziel ist Ihre Professionalisierung, d.h. die Befähigung zur professionellen Ausübung Ihres Berufes sowohl als pädagogische Fachkraft als auch als Coach, durch den Aufbau eines positiven professionellen Selbstbildes. Die Anerkennung des Deutschen Bundesverband für Coaching (DBVC) sowie der International Organization for Business Coaching (IOBC) garantiert Ihnen eine qualitativ hochwertige Weiterbildung durch ein interdisziplinäres Team rund um die Ausbildungsleitung Prof. Dr. Monika Zimmermann.

AZAV-Förderung ab April 2024
AZAV-Förderung ab April 2024

Die interdisziplinäre Coaching-Ausbildung ist eine nach dem Recht der Arbeitsförderung zugelassene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung. Diese sogenannte AZAV Zertifizierung ermöglicht eine Übernahme der Weiterbildungskosten für Beschäftigte – abhängig von der Unternehmensgröße – von bis zu 100 % sowie eine Bezuschussung der Lohnkosten während der Ausbildungszeiten von bis zu 75 % durch die Bundesagentur für Arbeit. Das Qualifizierungschancengesetz machts möglich!

Bedeutet im Klartext: Für kleine Unternehmen, Organisationen oder Vereine (bis zu 10 Mitarbeiter*innen) besteht die Möglichkeit, unsere zertifizierte Weiterbildung für 0,- EUR und für die Abwesenheiten Ihrer Arbeitnehmer*innen einen beachtlichen Zuschuss zum Arbeitsentgelt zu erhalten.

Um von den Zuschüssen und Fördermöglichkeiten zu profitieren, wenden Sie sich bitte an die Bundesagentur für Arbeit, die Ihnen weitere Informationen, Beratung und die einzureichenden Formulare zur Verfügung stellt. 

Wir freuen uns sehr und sind stolz darauf, die Partizipation an unserem Weiterbildungsangebot auch jenen zu ermöglichen, die sich diese Weiterbildung aus eigener Tasche (noch) nicht leisten können. Außerdem profitieren insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen und Organisationen von dieser Expertise und werden in die Lage versetzt, die vielfältigen strategischen und operativen Veränderungen und Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Lesen Sie zum Thema unseren Kolumne-Beitrag: “Das Qualifizierungschancengesetz – eine hilfreiche Chance für den deutschen Mittelstand”.

Exklusive Leistungen nur für Teilnehmer*innen unserer Aus- und Weiterbildungen

Als Teilnehmer*in einer Coaching-Weiterbildung am Zentrum für interdisziplinären Coaching profitieren Sie überdies von weiteren, Ihre Lernreise befördernden Mehrwerten:

Erfahren Sie hier mehr über die Inhalte, den Ablauf und Umfang, das didaktische Prinzip usw. unserer Coaching-Ausbildung.
Oder melden Sie sich für einen unserer kostenlosen Infoabende an und stellen Sie Ihre Fragen direkt an Prof. Dr. Monika Zimmermann.

Ihre Ausbildungsleiterin Prof. Dr. Monika Zimmermann

“In unserer hochspezialisierten Welt, in der Bildung und Betreuung der Jüngsten von entscheidender Bedeutung sind, ermutigen wir Sie dazu, nicht nur aktiv die Welt der Kinder von morgen mitzugestalten, sondern auch sich selbst wohltuend weiterzuentwickeln und Ihrer eigenen beruflichen Zukunft einen spürbaren Mehrwert zu verleihen.” 

Prof. Dr. Monika Zimmermann verfügt über mehrjährige Berufserfahrung in kindheitspädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Anwendungsfeldern sowie fundierte Praxiserfahrung im (systemischen) Beratungskontext diverser sozialpädagogischer Schnittstellen (Familien- und Lebensberatung, Schule und Hochschule). Auch ihr Forschungsfokus liegt im Bereich der Frühkindlichen Bildung mit Fokus auf MINT-Didaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei gilt ihr besonderes Interesse den Bedingungen und Einflussfaktoren für eine gelingende interdisziplinäre Professionalisierung von Kindheitspädagogen. Im Rahmen ihrer Dissertation erarbeitete und evaluierte sie ein fundiertes Konzept von Didaktik und Methodik im Bereich der frühen naturwissenschaftlichen Bildung.

Introspektion – biografischer Zugang zum Thema

Die Verbindung von Naturwissenschaftsdidaktik mit interdisziplinärem Fundament und Kindheitspädagogik mit spezifischer Didaktik naturwissenschaftlicher Bildung und transdisziplinärer Theorie-Praxis-Transfer-Ermöglichung

2000-2005
Studium & Praxis
  • inter-& trans-disziplinäre Zugänge zum Lernen
  • außer-schulische Lernorte mit allen Sinnen erfahren
2006
Pilot-Phase

Projektstart: „Mit Kindern die Welt entdecken“
inklusive Pilot-Fortbildung und Coaching an der PH Heidelberg

2007
Implementierung
  • Gründung des „Zentrums für naturwissenschaftliche Bildung“
  • Eröffnung der „Materialbibliothek“
  • Einrichtung erster „Forscherstationen“ in Kitas und Grundschulen
  • Transfer-Studiengang FELBI: Adaption der Fortbildungskonzeption auf Modulkonzeption
2011
Exzellente Forschung
an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Aufnahme ins Forschungskolleg "Frühkindliche Bildung zur Förderung exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses" der Robert Bosch Stiftung

2012
Erkenntnisse aus Promotionsprojekt
NFFK

„Verschwindet der Unsicherheitsfaktor (…) vermindert sich auch der v.a. durch die eigene Erwartungshaltung generierte übersteigerte, deplatzierte Leistungsdruck. Einstellungsänderungen können nicht über Nacht passieren, sondern bedürfen einer behutsamen Annäherung, einer sorgfältigen Identifizierung von Problemlagen und einer umfassenden gemeinsamen Lösungssuche nach förderlichen Faktoren für eine individuelle Implementierung früher naturwissenschaftlicher Bildung. Ganz besonders wichtig für das Aufbrechen oder gar Ablegen dieser Vermeidungshaltung ist eine breite Grundlage eigener freudvoller Erfahrungen im Bereich früher naturwissenschaftlicher Bildung sowie die durch eigenes professionelles Handeln erworbene Erkenntnis, „dass es (fnB) kein Hexenwerk ist. Und dass man eben nicht (…) Physikformeln auswendig lernen muss“ (E13, 2007), um Kinder früh naturwissenschaftlich bilden zu können“

(Zimmermann, M., 2011, S. 477).

2012-2015
Stellvertretende Direktorin Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH

Forscherstation, An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Konzeption und Mitaufbau des Kompetenzzentrums
und Mit-Verantwortung für Forschung und Lehre im Zentrum

2013-2016
„Multiplikatorenprogramm Forscherstation“

Frühe naturwissenschaftliche Bildung – Evaluation einer Erzieherinnenfortbildung als experimentelle Feldstudie

2015-2017
Erkenntnisse aus der Ausbildung
in systemischer Beratung/Therapie

Die pädagogischen Fachkräfte müssen vom Druck überhöhter Erwartungshaltung befreit werden, um freudvoll Handlungsfähigkeit (wieder) zu erlangen:

  • selbst- und fremdreflexive Weiterentwicklung,
  • anwendungsbezogene Subjekt- und Phänomen-Orientierung,
  • ermutigende Ermöglichungsdidaktik,
  • angstfreie Entdeckerpartnerschaft

Strategie:

  • Bewusstmachung und Kurzzeittherapie von Vermeidungs- und Kontrollmustern und Ermöglichung der Akzeptanz der Unverfügbarkeit von Bildungsprozessen gerade in der frühkindlichen Bildung
  • fnB als Katalysator, goldener Weg
2022-2023
Pädagogische Hochschule Thurgau
2022-2024
Weiterentwicklung Orientierungsplan
für Bildung und Erziehung
in baden-württembergischen Kindergärten
und weiteren Kindertageseinrichtungen

Mitglied der Autor*innengruppe,
Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB),

Weltbewusst von Anfang an! 
Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) die Welt mitgestalten
Beitrag für die Herbstakademie 2023 des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)

Referenzen

Pascal Weichert
Pascal Weichert
Bereichsleitung Hort, Casa Don Bosco, das Haus für Kinder

„Die Coaching-Ausbildung bei Frau Dr. Monika Zimmermann hat mir als Kita Leitung eine neue Richtung des Denkens und Wahrnehmens eröffnet. [...] Die Ausbildung zum interdisziplinären Coach, hat nicht nur das Potenzial mich zu bereichern, sondern bereichert auch meine Mitarbeiter, meine zu betreuende Klientel und die Gesellschaft um mich herum.“

Bettina Brun
Bettina Brun
Kursleitung an der Höheren Fachschule Kindererziehung, Zug (Schweiz)
Kursleitung an der Höheren Fachschule Kindererziehung

„Durch die Unterstützung von Monika Zimmermann gelang es mir, eine persönliche Haltung als Coach zu entwickeln und diese im Laufe der Zeit durch ihre wertvollen Inputs, anregenden Fragen und Feedbacks zu schärfen.“

Dr. Yvonne Reyhing
Dr. Yvonne Reyhing
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz (Projektleitung) und Coach für Eltern und pädagogische Fachkräfte

„Monika Zimmermann ermöglichte mir eine intensive Auseinandersetzung und Weiterentwicklung meines persönlichen Coaching-Verständnisses und dessen Transfers in meine Coachingpraxis. Vielen Dank für diese bereichernden Erfahrungen!“

Carolin Ullmann
Carolin Ullmann
Ehemalige Studentin, angehender Coach

„Monika Zimmermann hat ein Gespür dafür, individuell auf die Bedürfnisse und Entwicklungsschritte jedes Einzelnen einzugehen. Gepaart mit exzellenter Fachexpertise und einem Willen, aus jedem das Beste zu generieren, holte sie alle Studierenden persönlich ab und brachte sie zum Glänzen – dabei war sie herausfordernd, ehrlich und absolut herzlich.“

„Monika Zimmermann hat ein Gespür dafür, sehr individuell auf die Bedürfnisse und Entwicklungsschritte jedes Einzelnen einzugehen. Gepaart durch ihre exzellente Fachexpertise sowie ihren Willen, aus jedem das Beste zu generieren, holte sie alle Studierenden persönlich ab und brachte sie zum Glänzen – dabei war sie herausfordernd, ehrlich und absolut herzlich.“

Prof. Dr. Sonja Perren
Prof. Dr. Sonja Perren
Professorin für Bildung und Entwicklung in der Frühen Kindheit an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau
Professorin für Bildung und Entwicklung in der Frühen Kindheit

„Prof. Dr. Monika Zimmermann hat unser iQuaKi-Projekt als Mitglied der Expert*innengruppe sowie als Coaching-Ausbildnerin und Coach begleitet. Durch ihre engagierte und innovative Art konnte sie unsere Arbeit in vielfältiger Weise bereichern.“

„Prof. Dr. Monika Zimmermann hat unser iQuaKi-Projekt als Mitglied der Expert*innengruppe sowie als Coaching-Ausbildnerin und Coach begleitet. Durch ihre engagierte und innovative Art konnte sie unsere Arbeit in vielfältiger Weise bereichern.“

„Prof. Dr. Monika Zimmermann hat unser iQuaKi-Projekt als Mitglied der Expert*innengruppe sowie als Coaching-Ausbildnerin und Coach begleitet. Durch ihre engagierte und innovative Art konnte sie unsere Arbeit in vielfältiger Weise bereichern. Wir danken ihr für diese Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte.“

Julia Barz
Julia Barz
Staatlich anerkannte Erzieherin, Studentin im Studiengang Sozialpädagogik, Management und Coaching an
der iba Berlin, Expertin für kreativen Kindertanz und mathematische Grunderfahrungen im Vorschulbereich,
Genuss-Botschafterin der Sarah Wiener Stiftung

„Sie machen eine wirklich tolle Arbeit Frau Zimmermann und ich bin ganz begeistert von ihrem Seminar! Ich konnte sehr viel Lernen durch Sie und meinen Horizont erweitern.“

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Zielgruppe

Die interdisziplinäre Coaching-Weiterbildung richtet sich an alle, die langfristigen und nachhaltigen Erfolg in Ihrer beruflichen Rolle, im Team und ihrer Organisation anstreben. Kita-Fachberater*innen und Kita-Leitungen bietet die Ausbildung eine gute Möglichkeit, sich beruflich weiter zu qualifizieren und – als zusätzliche Option – sich ein zweites berufliches Standbein aufzubauen, um auch im Umfeld der Kita größtmögliche Wirkung zu erzielen.

Welche Voraussetzungen sind für die interdisziplinäre Coaching-Ausbildung mitzubringen?

Um an der Coaching-Weiterbildung teilnehmen zu können, sollten Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung besitzen. Es sind Ausnahmen möglich, wenn Sie über ausreichend Berufserfahrung und eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Kontaktieren Sie uns hierzu!

Für wie viele Teilnehmenden ist die zertifizierte Coaching-Ausbildung ausgelegt?

Um einen optimalen Lernerfolg zu gewähren, findet die Coaching-Ausbildung in Gruppen mit bis zu 18 Teilnehmer*innen statt (mindestens 8 Teilnehmer*innen). Einzelne Aufgaben bearbeiten Sie in Kleingruppen, sodass Sie in der Ausbildungsphase unterschiedliche Lernformate erleben.

Wann startet die nächste Ausbildung und wie melde ich mich an?

Die aktuellen Termine für die nächsten Ausbildungen, sowie eine Anleitung zur Anmeldung finden Sie im Bereich Termine und Anmeldung.

Klingt Interessant? Zentrum für interdisziplinäres Coaching

Klingt interessant?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf für weitere Informationen oder eine Beratung zu den Angeboten des Zentrums. Oder bewerben Sie sich gleich hier für unsere nächste Coaching-Ausbildung und starten Sie in eine neue, erfolgreiche Zukunft.