coaching ausbildung banner

Coaching-Ausbildung -
systemisch und interdisziplinär

Logo des Deutschen Bundesverbands Coaching e. V.

Eine Ausbildung - Drei Zertifikate

Werden Sie mit dem Zentrum für interdisziplinäres Coaching zum DBVC-zertifizierten Business- und Personalcoach! Unser wissenschaftlich fundiertes Ausbildungskonzept erfüllt die hohen Professionalisierungsstandards des DBVC und IOBC. Wir bilden Sie auf systemischer und interdisziplinärer Grundlage zum Business- und Personalcoach aus und ermöglichen Ihnen dadurch den Zugang zu exklusiven Business- und Coachingnetzwerken, die Ihnen den Berufseinstieg als Personal- oder Businesscoach erleichtern!

wertschaetzung

Entdecken Sie in sich und anderen, was möglich ist. Erkennen Sie Potenziale, entfalten und stärken Sie sie. Verhelfen Sie Menschen zum persönlichen und beruflichen Wachstum. Als Coach können Sie vieles bewirken. Neben geeigneten Werkzeugen braucht es für langfristige Erfolge aber mehr: eine eigene gefestigte Haltung und ein Coachingkonzept, das die Unterschiedlichkeit des Menschen berücksichtigt. Begeben Sie sich auf Ihre persönliche Lernreise!

Die systemisch-interdisziplinäre Coaching-Ausbildung von Prof. Dr. Monika Zimmermann ist vom Deutschen Bundesverband für Coaching (DBVC) sowie der International Organization for Business Coaching (IOBC) anerkannt. Innerhalb eines Jahres bereiten wir Sie auf Ihre vielfältigen Aufgaben als Coach im Personal- und Business-Bereich vor und bauen Ihre professionellen Kompetenzen aus, die Sie in diesem vielfältigen Aufgabenbereich benötigen.

Inhalte, Methoden & Ziele
- systemische Coaching-Ausbildung interdisziplinär ergänzt

Ihre Vorteile:

  • wissenschaftlich und didaktisch fundiertes Ausbildungskonzept
  • der systemische Ansatz als erkenntnisbringendes Fundament, auf das sich die Ausbildungsdidaktik und -inhalte stützen

  • interdisziplinäre und Schulen übergreifende Qualifizierung dank Integration vieler Ansätze und einem umfangreichen Expert*innen-Team aus verschiedenen Bereichen

  • Möglichkeit auf den Erhalt von drei Zertifikaten für eine Ausbildung

  • handlungsleitende Verzahnung von Theorie und Praxis

  • Fokus auf individuelle Ressourcen und Ziele

  • Bereitstellung effektiver Methoden zur Verwirklichung von Coaching- und Business-Zielen

  • tiefgreifendes Verständnis eigener und fremder Muster sowie menschlicher Entwicklung

  • Selbsterfahrungselemente zur Vertiefung

  • Supervision mit Prof. Dr. Monika Zimmermann als Handlungsimpuls

  • Möglichkeit auf Übernahme der Ausbildungskosten
  • Durch die DBVC-Zertifizierung erhalten Sie Zugang zu exklusiven Business- und Coachingnetzwerken, die Ihnen den Berufseinstieg als Coach erleichtern. Weitere Vorteile der DBVC-Zertifizierung finden Sie hier
Ausbildungsgruppe

Begeistern, bewusst machen, befähigen – Coaching-Weiterbildung in drei Phasen

In unserer systemisch-interdisziplinären Coaching-Ausbildung erleben Sie den Lernprozess aus verschiedenen Perspektiven und auf mehreren Ebenen. Dabei geht es zunächst um Sie als Menschen, der eigene Reflexions- und Handlungsprozesse durchläuft, um später seine Coachees bei deren Zielerreichung unterstützen zu können. Durch diesen Perspektivwechsel lernen Sie sich selbst besser kennen, um Ihre Coachees künftig unverfälscht und möglichst ganzheitlich erfassen zu können.

Um andere zu etwas zu zu inspirieren oder zu bewegen, gilt es zunächst einmal, sie dafür zu begeistern und sie dabei zu unterstützen, sich ihrer vorhandenen Ressourcen bewusst zu werden.

Aus diesem Grund gliedert sich das didaktische Konzept für die Coaching-Weiterbildung in drei Phasen: BegeisternBewusst machenBefähigen.

Das Drei-Phasen-Modell verhilft Ihnen dazu, sich als Coach Ihrer eigenen Haltung bewusst zu werden und herauszufinden, was Ihnen persönlich wichtig ist. Eine entscheidende Grundlage, um andere beim Coaching anzuleiten. Im Laufe der einjährigen Lernreise werden Sie sich Ihrer eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst und am Ende dazu in der Lage sein, Ihr eigenes persönliches Coaching-Konzept aufzustellen und in der Praxis als Coach zu leben.

Neben dem Handwerkszeug dafür erhalten Sie im Kurs auch die notwendige Unterstützung für diesen Prozess – unsere Begleitung beginnt bei der Konzeptionierung und reicht bis zu den verschiedenen Belangen der Gründung.

Inhalte der Coaching-Ausbildung

Vorstellung und Erläuterung der Ausbildung, Bekanntmachen mit der Profession des Coaches, den Möglichkeiten des Coachings und seiner Grenzen, Selbsterfahrung der Teilnehmenden

  1. Das Ausbildungskonzept, Anlage und Umsetzung
  2. Definitionen, Abgrenzungen, Basisvariablen, Visionen des Coachings
  3. Was Coaching/Beratung ist und bewirken kann für Kunden und Coaches/Berater
  4. Coaching/Beratung als Profession Kompetenzprofil und Haltung des Coaches/Beraters
  5. Aktueller Stand der Forschung zu Coaching/Beratung und interdisziplinäre Grundlagen der Professionalisierung als Coach/Berater
  6. Körper & Geist in Verbindung: Embodiment-Theorie
  7. Haltung, Standpunkte, Würdigung und Wertneutralität
ethische Grundsätze und Werte des Coaches, Leitbilder und Ansätze im Coachingprozess (Tetralemma, Person-zentrierter und systemischer Ansatz)

  1. Leitbildentwicklung inkl. Ethik (Kodex DBVC/IOBC), Werte, Menschenbild und Führungsverständnis als wesentliche Bausteine eines individuellen Coaching-Konzeptes
  2. Tetralemma-Methode als kommunikative Basis zur Entscheidungsfindung und Projektkoordination
  3. Person-zentrierter Ansatz (PZA) der Persönlichkeitstheorie Carl Rogers: 3 Wirkfaktoren als Grundlage (W, E, K), Empathie als erlernbare Fähigkeit und Hauptwirkfaktor, aktives Zuhören
  4. Systemischer Ansatz: Verständnis und Handlungsleitung im Umgang mit Systemen (Menschen, Teams, Organisationen, Unternehmen), Systemaufstellungen, Kurzzeit-Therapie zum Lösen von Blockaden

Anlässe von Coaching und jeweilige Inhalte, Empathie für das Anliegen des Kunden und aktives Zuhören, Moderation von Prozessen in Gruppen

  1. Person-zentrierte Systemtheorie nach Kriz, Aktualisierungstendenz als notwendige systemische Grundlage des Person-zentrierten Ansatzes (PZA)
  2. Coaching-Beratungsanlass „Stress“: Wissen über Stress, Möglichkeiten der Stressbewältigung, Entspannungstechniken und deren biologische Grundlagen
  3. „Empathie labs“ (Empathietraining und Vorübung zu Übungsgesprächen), Grundlagen, Methoden, Übungen, aktives Zuhören (Grundlagen des Spiegelns, Reflektierens, Paraphrasierens)
  4. Coaching-Beratungsanlass „Arbeit mit Teams und Gruppen“: Entwicklungsstadien einer Gruppe, Facilitating in der Gruppe (leiten, ohne zu führen), Phasen bei der Gruppenbildung
Bedeutsame Kommunikationsmodelle, Feedback-Kultur, Modell des „inneren Teams“

  1. Bedeutsame Modelle der Kommunikationswissenschaft: Johari-Fenster, Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun, Feedback als Haltung, Methode und Tugend (Sandwich-Feedback inkl. Übung und Methodenbeschreibung)
  2. Von der Arbeit mit (inneren) Teams: Team- Coaching (Besonderheiten, Unterschiede zwischen Gruppen und Teams), Möglichkeiten, Aufgaben, Herausforderungen, das Modell des „inneren Teams“, Transaktionsanalyse
  3. Der Coaching-Beratungsprozess (Struktur, Phasen, bedeutsame Meilensteine), Wesentliches und Leitfäden zum Coaching-Prozess

Grundlagen der Psychotherapie und häufige Störungsbilder, lösungsorientierte Kurzzeit-Therapie, diagnostische Grundlagen für Coaches

  1. Persönlichkeitstheorien und -modelle
  2. Allgemeingültige Wirkfaktoren in der Psychotherapie
  3. Störungsbilder und deren Relevanz für Personal- und Business-Coaching, Psychologische Diagnostik, Managementdiagnostik, Diagnostik für Coaches
  4. Ausgewählte Probleme, Störungsbilder, unterschiedliche Ansätze mit Fällen umzugehen und diese zu verstehen
  5. Ansatz der lösungsorientierten Kurzzeit-Therapie, Methode der Skalierung: “solution surfing”
  6. Chancen und Grenzen von Diagnostik, Impulse zur Diagnostik, Aufbau eines inneren Handwerkskastens zum Umgang mit (gefürchteten) interaktionellen Phänomenen Methode der Netzwerkkarte
  7. Schulen in Therapie und Coaching (Hintergründe, Verfahren, Gemeinsamkeiten), Komplementäres der positiven Psychologie, der verhaltenstherapeutische Ansatz (Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze und Schulen)
Didaktische Grundlagen, Fragetechnik, Selbst- und Fremdeinschätzung, individuelle Entwicklungen, nonverbale Kommunikation

  1. Systemtheorie und systemisch-konstruktivistische Didaktik: Einführung und Transfer auf Coaching-Beratungspraxis
  2. „Fragen können wie Küsse schmecken“: Fragen, Impulse, Methoden, Interventionen im Personal- und Business-Coaching
  3. Der Kreislauf der ständigen Verbesserung (pdca-Zyklus) und Reflexionskompetenz als Schlüssel zu intra- und interindividueller Entwicklung
  4. Stärken-Schwächen-Analyse: eine Fragebogen-gestützte Methode zur individuellen und kollektiven Weiterentwicklung durch wiederholte Selbst- und Fremdeinschätzung(en)
  5. Der hypno-systemische Ansatz
  6. Individuelle, kollektive, professionelle Entwicklungsaufgaben
  7. Körpersprache und ihre Rolle im Coaching und in der Beratung
  8. Erkennen und Beschreiben von sozialen Interaktionsphänomenen und deren Wirkung im individuellen Erleben, Reflexion von Fallbeispielen der Teilnehmer*innen
Austausch zu Coaching-Konzepten und Businessplänen der Teilnehmenden, Gründungsfragen, Expertenbeiträge, Abschlussdiskussion

  1. Vorstellung und Diskussion Ausbildungsportfolios/Ringbücher
  2. Prüfungskolloquium
  3. Vorstellung und Diskussion Coaching-Konzepte, Business Pläne
  4. Input und Austausch mit Expert*innen zu relevanten Themen für Coaches: Versicherungen für Coaches, (Online-)Marketing, Steuern für Coaches, Gründung

Erfahrungsberichte von Teilnehmenden unser Aus- und Weiterbildungsangebote
sowie (ehemaligen) Studierenden der Ausbildungsleitung

Der kostenlose Info-Abend zur
interdisziplinären Coaching-Ausbildung

Das Zentrum für interdisziplinäres Coaching bietet für Interessent*innen Info-Abende an, an denen die Ausbildungsleitung das didaktische Konzept vorstellt, Informationen zu Aufnahmebedingungen und Kern-Infos der Ausbildung mitteilt sowie für alle Fragen der Interessent*innen zur Verfügung steht.

empathie_MZ
MZ Balkon Bildnachweis
begeisterung

Kosten & Förderung für die zertifizierte Coaching-Ausbildung

Die Kosten für die systemisch-interdisziplinäre Coaching-Ausbildung betragen 8.001,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer (9.521,19 Euro inklusive Umsatzsteuer). Es erfolgt eine Abschlagsrechnung zwei Wochen vor Beginn des ersten Moduls und eine finale Rechnung zu Modul fünf. Daraus ergibt sich für die Teilnehmenden ein Steuervorteil (mehr Informationen finden Sie im FAQ).

Darin enthalten sind…

  • die Ausbildungsinhalte
  • Lehr-/Lernmaterialien
  • Mittagessen, Kaffeepausen, ganztägig Softgetränke

Möglichkeiten zur Kostenübernahme

Unsere Ausbildung ist als Bildungsmaßnahme nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV zertifiziert. Das Zentrum für interdisziplinäres Coaching selbst ist ebenfalls AZAV-zertifizierter nach dem Recht der Arbeitsförderung.

Dadurch haben Sie als Teilnehmer*in die Möglichkeit einer Kostenübernahme bis zu 100% durch die Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter, sofern Sie die Voraussetzungen zur Förderung einer beruflichen Aus- oder Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter erfüllen (Bildungsgutschein, vorheriges Beratungsgespräch erforderlich).

Die Bundesagentur für Arbeit hat unsere von der fachkundigen Stelle zugelassene (zertifizierte) Weiterbildungsmaßnahme unter der Maßnahmenummer 624/88/23 (gültig bis 27.05.2025) erfasst. Diese Maßnahmenummer benötigt die für Sie zuständige Agentur für Arbeit bei Beantragung einer Förderung.

Dank diesen Zertifizierungen gibt es die Möglichkeit auf vollständige Kostenübernahme bei Teilnehmer*innen, die durch die Agentur für Arbeit gefördert werden (Bildungsgutschein) oder eine anteilige Kostenübernahme je nach Unternehmensgröße.

Mehr Informationen »

Herunterladen e1654159930435
Certuria Siegel AZAV Maßnahme

Zielgruppe & Teilnehmendenzahl

Die systemisch-interdisziplinäre Coaching-Weiterbildung richtet sich an alle, die in der Beratung oder Personalentwicklung tätig sind. Insbesondere Absolvent*innen (sozial-)pädagogischer und psychosozialer Studiengänge, aber auch anderer Fachbereiche, bietet die Ausbildung eine gute Möglichkeit, sich beruflich weiterzuqualifizieren. Darüber hinaus ist die Coaching-Ausbildung für Führungskräfte konzipiert, die Personalverantwortung tragen und an der Personalentwicklung interessiert sind.

Welche Voraussetzungen sind für die systemische Coaching-Ausbildung mitzubringen?

Um an der Coaching-Weiterbildung teilnehmen zu können, sollten Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung besitzen. In Einzelfällen sind auch Ausnahmen möglich, wenn Sie über ausreichend Berufserfahrung und eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Kontaktieren Sie uns hierzu!

Für wie viele Teilnehmenden ist die zertifizierte Coaching-Ausbildung ausgelegt?

Um einen optimalen Lernerfolg zu gewähren, findet die Coaching-Ausbildung in Gruppen von 12 bis maximal 18 Teilnehmer*innen statt. Einzelne Aufgaben bearbeiten Sie in Kleingruppen, sodass Sie in der Ausbildungsphase unterschiedliche Lernformate erleben.

Termine & Veranstaltungsort

Wann?

  • Beginn 06. Oktober 2023 (genaue Termine siehe Grafik rechts)
  • Dauer: 1 Jahr
  • 7 Module als Blockseminare jeweils Freitag bis Sonntag
  • 6 Supervisionseinheiten jeweils freitags (virtuell)
  • Selbststudium
Grundsätzlich beinhaltet die Ausbildung 900 Unterrichtseinheiten (UE jeweils 45 Minuten) in Präsenz- und Onlineveranstaltungen einschließlich Supervisionen sowie Selbststudium
Bus Okt23 Sept24
IMG 20220522 151807 1

Wo?

Die Präsenzseminare der Coaching-Ausbildung führen wir in Heidelberg durch, im NH Hotel Heidelberg City, in der unmittelbaren Nähe der Altstadt. 

Bitte buchen Sie Ihr Zimmer direkt beim NH-Hotel als Selbstzahler. Für die Teilnehmer*innen ist ein Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen unter dem Stichwort „Coaching-Ausbildung Prof. Dr. Zimmermann“ reserviert.

Weitere Hotels in der Nähe unseres Veranstaltungsortes sind (ohne Wertung und Rangfolge): Premier Inn Heidelberg City, Leonardo Hotel Heidelberg, Qube Hotel Bergheim, Hotel Bergheim 41.

Anmeldefrist

Sichern Sie sich bis zum 30.09.2023 einen von 18 Ausbildungsplätzen für die systemisch-interdisziplinäre Coaching-Ausbildung mit Beginn im Oktober 2023.

Hinweis: Kostenlose Stornierungen sind nach der verbindlichen Anmeldung bis 7 Wochen vor dem 1. Präsenztermin möglich. Bei Stornierungen bis zu 37 Tage vor dem 1. Präsenztermin fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 150 Euro brutto an. Nach diesem Zeitpunkt müssen wir Ihnen bei einer Stornierung je nach bereits angefallenen Kosten bis zu 80% der Teilnahmegebühr in Rechnung stellen.

Zertifikate

Eine Ausbildung – Drei Zertifikate:

 

Diese Vorteile bietet Ihnen unsere zertifizierte Coaching-Ausbildung

Mit unserer zertifizierten systemisch-interdisziplinären Coaching-Ausbildung erfüllen Sie nach Ihrem Abschluss die Anforderungen, um Associate Coach des DBVC werden. Dies ermöglicht Ihnen die Erstellung eines Profils in der Mitgliederdatenbank des DBVC, aus dem viele Spitzenunternehmen, HR-Experten und Manager Ihre Coaches beziehen. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit sich auch unternational durch den IOBC als Business- oder Personalcoach zertifizieren zu lassen. Beide Netzwerke können als Katalysator für Ihre Karriere als Coach dienen und Ihnen zu Beginn viele Türen öffnen!

This training program is IOBC certified.
Certification number: EDPRO-0126-2022-268

Dozierenden-Team

Das Zentrum der Coaching-Ausbildung

ZERTIFIKAT

EXPERTENTUM

NACHHALTIGKEIT

THEORIE & PRAXIS

REFLEXIONSIONSFÄHIGKEIT

UNTERNEHMENSFÖRDERUNG

METHODENÜBERGREIFEND

Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung und nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Das Zertifikat ist vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) und der International Organization for Business Coaching e.V. (IOBC) anerkannt.

Durch die Integration verschiedener Ansätze und der Mitarbeit eines umfangreichen Expert*innen-Team aus unterschiedlichen Bereichen bieten wir Ihnen eine interdisziplinäre und Schulen übergreifende Qualifizierung.

Hier eine Auswahl der Expertisen:

  1. Selbsterfahrung zu den Themen Körperbewusstsein & Körpergefühl, Gestalt- und Kunsttherapie
  2. Klinische Psychologie und Psychotherapie
  3. Online Coaching und online Lehre
  4. Unternehmensführung und -beratung für Strategie, Nachfolge und Unternehmensaufbau
  5. Datenschutz und juristische Grundlagen von Coaching
  6. Steuern, Versicherungen, Marketing

Eine engmaschige Betreuung und autonomes Lernen sind Teile der didaktischen Strategie und bewirken nachhaltige Effekte im Lernprozess. Selbststudium (Bearbeitung von Reflexionsaufgaben, Übungen in Literatur- und Lerngruppen, Konzeptentwicklung, Falldurchführung, -dokumentation und -reflexion) und aktivierende Kontaktlernzeit sowie die Erstellung einer Präsentation zum eigenen Coachingkonzept geschehen überwiegend in Form von autonomem Lernen. Das Einbringen Ihrer umfangreichen Lebens- und Berufserfahrung begünstigt die Festigung des Gelernten.

In der Ausbildung folgt auf eine Theorieeinheit immer eine entsprechende Sequenz zur Selbsterfahrung und dann eine praktische Übung, abwechselnd in Klein- oder Großgruppen und in immer wieder verschiedenen Formationen. Diese praktische Erprobung wird in der Gruppe reflektiert und auf der Grundlage der so gewonnen Erkenntnisse die Anwendung in der Praxis vorbereitet.  Ziel der Ausbildung ist es, dass die Teilnehmenden theoretische und praktische Coaching-Kompetenzen aufbauen. Somit ist es nötig, sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen in verschiedenen Rollen (Coach, Klient*in, Beobachter*in) zu vermitteln, zu üben und zu vertiefen.

Reflexionsfähigkeit ist ein zentrales Element zur Entwicklung von Kompetenz und professionellen Handeln. Im Zyklus von Aktion – Reflexion – Reformulierung – Aktion entwickeln sich individuelle, situations- und kontextspezifische Kompetenzen.

Wir folgen dem induktiven Ansatz des Lernens, der auf dem häufigen Pendeln zwischen Erfahrungen und Reflexion beruht.

Reflexionskompetenz führt zur selbst- und fremdreflexiven Weiterentwicklung analytischer Abstraktion von eigenem und fremdem Denken und Handeln durch folgende Handlungen und damit zum Aufbau eines professionellen Selbstverständnisses als Coach.

Als zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung auf Grundlage der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) erfüllt das Zentrum die rechtlichen Voraussetzungen zum Anbieten und Abrechnen von geförderten Arbeitsmarktdienstleistungen. Das bedeutet für Teilnehmende, die Anspruch auf einen Bildungsgutschein haben, werden die Weiterbildungskosten vollständig übernommen. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/bildungsgutschein.

Auch für Unternehmen gibt es die Möglichkeit, die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden fördern zu lassen. Die Höhe der Zuschüsse zu den Lehrgangskosten und zum Arbeitsentgelt hängt von der Größe des Unternehmens ab.
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung.

Unsere Ausbildung vermittelt eine Vielzahl von Methoden, Schulen und ist interdisziplinär orientiert. Coaching wird verstanden als eine per se interdisziplinäre professionelle Kompetenz. „Interdisziplinarität“ meint die Kooperation von Wissenschaftler*innen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und Anwendenden mit dem Ziel, Inhalte und Methoden für bestimmte Problemlösungen zu erarbeiten. Interdisziplinäres, ergebnisorientiertes Coaching ergibt sich somit genau dann, wenn gemeinsam etwas Neuartiges, z.B. eine Problemlösung oder ein tieferes Verständnis einer Fragestellung erzeugt wird. Genau auf diesen Weg macht sich das Zentrum. Die interdisziplinäre Coaching-Ausbildung wird so umgesetzt, dass die Teilnehmenden von Lehrenden verschiedener Fachdisziplinen und „Schulen“ befähigt werden. Die Teilnehmenden werden strategisch unterstützt, sich selbst zu befähigen, komplexe intra- und interindividuelle Problemstellungen ganzheitlich zu betrachten und die Perspektiven verschiedener Disziplinen förderlich zu verstehen und anzuwenden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Info-Broschüre zur Ausbildung 4 ab April 24