Mit dem Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Bereits am 01. April ´24 wurden Änderungen bezogen auf die Förderung der beruflichen Weiterbildung wirksam, die auch für unsere, nach dem Recht der Arbeitsförderung zertifizierte und damit geförderte Coaching-Ausbildung von Bedeutung sind.
Im Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 24.04.2023 wird hierzu unter anderem ausgeführt:
„Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III)
Um die Inanspruchnahme der bestehenden Beschäftigtenförderung zu vereinfachen, wird die Regelung übersichtlicher gestaltet. Durch feste Fördersätze und weniger Förderkombinationen wird die Transparenz der Förderung erhöht und damit der Zugang zu Weiterbildungsangeboten für Arbeitgeber und Beschäftigte sowie die Umsetzung für die Agenturen für Arbeit erleichtert. Angesichts der Erkenntnis, dass strukturwandelinduzierte Weiterbildungsbedarfe in nahezu allen Wirtschaftsbereichen bestehen, wird bei der Voraussetzung für die allgemeine Weiterbildungsförderung von Beschäftigten auf die Betroffenheit der Tätigkeit vom Strukturwandel oder eine Weiterbildung in einem Engpassberuf verzichtet.
Um die Planungssicherheit für Arbeitgeber zu erhöhen, werden die Fördersätze ohne Auswahlermessen festgeschrieben und grundsätzlich in der Höhe der Arbeitsentgeltzuschüsse und der Zuschüsse zu den Lehrgangskosten pauschaliert. Sondertatbestände werden reduziert.“ [1]
Bei den für die Umsetzung des Gesetzes zuständigen Arbeitsagenturen gilt daher eine, zuletzt zum 01.01.2025 überarbeitete Fassung der sogenannten Fachliche Weisungen (FW) [2]. Mit diesen Fachlichen Weisungen erfolgt eine Konkretisierung der gesetzlichen Regelungen und deren Anwendungen. Ausdrücklich hinweisen wollen wir jedoch darauf, dass wir weder eine Rechtsberatung noch eine fachliche Beratung im Antragsverfahren bei der Agentur für Arbeit leisten.
Wie erhalte ich die Förderung?
Um von den Zuschüssen und Fördermöglichkeiten zu profitieren, wenden Sie sich bitte an den Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit, die Ihnen weitere Informationen, Beratung und die einzureichenden Formulare zur Verfügung stellt. Die Antragstellungen erfolgen dann über die örtlich zuständigen Agenturen und sind mit einem nur geringen Aufwand verbunden.
Die Möglichkeiten der Förderung werden ebenso beschrieben im aktuellen Flyer der Bundesagentur für Arbeit, der weitere Hinweise enthält zur Beantragung dieser Förderungen.
Weiterbildungsanbieter für Coaching (DBVC und IOBC zertifiziert)
und seit 2019 in Bachelor- und Masterstudiengängen akkreditiert
Unter Leitung von Prof. Dr. Monika Zimmermann ist seit April 2019 der vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) erst- und einmalig staatlich anerkannte Studiengang „Sozialpädagogik, Management & Coaching“ als dualer Bachelor-Studiengang an der iba University of Cooperative Education zertifiziert.
Der Studiengang bildet die Professionsstandards für Business Coaching des DBVC und der IOBC ab. Prof. Dr. Zimmermann ist als Professorin der iba, Lehr-Coach und Educational Provider for Business Coaching (EDPRO) der beiden großen Coaching-Verbände DBVC und IOBC verantwortlich für die in den Studiengang (bis August 2023 an der iba insgesamt ca. 500 Studierende) integrierte Coaching-Ausbildung.
„Mit der interdisziplinären Zusatzqualifikation zum “Junior Coach (iba)” erwerben die Studierenden im Rahmen des achtsemestrigen dualen Bachelor-Studiengangs Sozialpädagogik, Management & Business Coaching Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie auf die Arbeit als Business Coach in der Organisations- und Personalentwicklung und/oder ersten Leitungspositionen vorbereiten.“ [3]
Prof. Dr. Zimmermann hat dieses Konzept und das Knowhow im Jahr 2022 in die Coaching-Ausbildung des Zentrums transferiert, um es einem breiteren Spektrum an Teilnehmer*innen zugänglich zu machen.
Das Zentrum für interdisziplinäres Coaching ist durch den Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) und die International Organization for Business Coaching e.V. (IOBC) als Weiterbildungsträger anerkannt und die Coaching-Ausbildung ist von beiden Verbänden zertifiziert.
Start am 11. April 2025 in Heidelberg: Eine Weiterbildung mit Perspektiven!
Beim Transfer von Konzept und Knowhow sind wir nicht stehen geblieben, sondern sind noch einen Schritt weiter gegangen: Wir wollen, dass insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen und Organisationen von dieser Expertise profitieren und in die Lage versetzt werden, die vielfältigen strategischen und operativen Veränderungen und Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Das Zentrum für interdisziplinäres Coaching, Prof. Dr. Monika Zimmermann hat daher die Zulassung als Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung erlangt für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem Vierten Abschnitt des Dritten Kapitels des Dritten Buches Sozialgesetzbuch.




Die interdisziplinäre Coaching-Ausbildung ist eine nach dem Recht der Arbeitsförderung zugelassene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung gemäß § 179 SGB III iVm. § 3 AZAV und § 5 Abs. 2 AZAV.
Diese Zertifizierungen ermöglichen eine Übernahme der Weiterbildungskosten für Beschäftigte sowie eine Bezuschussung der Lohnkosten während der Ausbildungszeiten durch die Bundesagentur für Arbeit.
Bedeutet im Klartext: Für kleine Unternehmen (weniger als 50 Mitarbeiter*innen) besteht die Möglichkeit, unsere zertifizierte Weiterbildung für 0,- EUR und für die Abwesenheiten Ihrer Arbeitnehmer*innen einen beachtlichen Zuschuss zum Arbeitsentgelt zu erhalten. Betriebe mit weniger als 500 Beschäftigten werden mit immerhin der Hälfte der Weiterbildungskosten und einem ebenso hohen Zuschuss zum Arbeitsentgelt gefördert.
Die wesentlichen Änderungen sind in unserer Grafik kenntlich gemacht und sind im aktuellen Flyer der Bundesagentur für Arbeit, der weitere Hinweise enthält zur Beantragung dieser Förderungen, ebenfalls einzusehen.


Die Bundesagentur für Arbeit hat unsere von der fachkundigen Stelle zugelassene (zertifizierte) Weiterbildungsmaßnahme unter der Maßnahmenummer 624/0041/25 (gültig bis 09.03.2028) erfasst. Diese Maßnahmenummer benötigt die für Sie zuständige Agentur für Arbeit bei Beantragung eines Bildungsgutscheines.
Wir freuen uns sehr und sind stolz darauf, die Partizipation an unserem Weiterbildungsangebot auch jenen zu ermöglichen, die sich diese Weiterbildung aus eigener Tasche (noch) nicht leisten können. Außerdem profitieren insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen und Organisationen von dieser Expertise und werden in die Lage versetzt, die vielfältigen strategischen und operativen Veränderungen und Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Sie möchten mehr zum Thema Coaching erfahren und/oder sich als Coach professionalisieren, um Menschen zu inspirieren?
Start am 11. April 2025 in Heidelberg:
Eine Weiterbildung mit Perspektiven!
Dann erfahren Sie hier mehr zu unserem Ausbildungsangebot.
Oder melden Sie sich direkt für einen unserer kostenlosen Info-Abende zur Coaching-Ausbildung an. Hier können Sie das Zentrum sowie Inhalte und didaktisches Konzept der Ausbildung besser kennenlernen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, all Ihre Fragen direkt an die Ausbildungsleitung zu richten. Termine und Anmeldeformular finden Sie hier.
[1] Deutscher Bundestag, 20. Wahlperiode, Drucksache 20/6518, 24.04.2023, Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung, Seite 3, (URL: https://dserver.bundestag.de/btd/20/065/2006518.pdf, Abruf am 14.02.2025, 17.36 Uhr)
[2] Fachliche Weisungen (FW) Förderung der beruflichen Weiterbildung
Arbeitslose und Beschäftigte §§ 81, 82, 83 – 87a, 111a, 131a SGB III
Zulassung von Trägern und Maßnahmen §§ 177 Absatz 5, 180, 183 SGB III , (URL: https://www.arbeitsagentur.de/datei/fachliche-weisung-foerderung-der-beruflichen-weiterbildung_ba046742.pdf, Abruf 14.02.2025, 17.20 Uhr)
[3] DBVC, Studiengänge mit DBVC Standards (Abruf 14.02.2025, 17.35 Uhr)