Die Coaching-Ausbildung als Investition in die Zukunft!
Zusammenfassung eines Interviews mit Nina Lehmann (Metropolregion Rhein-Neckar GmbH) am 19. Februar 2025 über ihre geförderte Teilnahme an unserer Coaching-Ausbildung
Die kontinuierliche Weiterbildung von Mitarbeitenden ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen – doch häufig fehlen die finanziellen Mittel, um hochwertige Ausbildungsangebote in Anspruch zu nehmen. Das Zentrum für interdisziplinäres Coaching bietet mit seiner förderfähigen Coaching-Ausbildung eine attraktive Möglichkeit, diese Hürden zu überwinden und durch finanzielle Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit berufliche Entwicklung gezielt voranzutreiben.
Wie funktioniert die Förderung?
Nina Lehmann, Projektleiterin für Arbeitsmarkt- und Bildungsthemen und Leiterin des Netzwerkes Führung bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, berichtet aus eigener Erfahrung, wie unkompliziert und wirkungsvoll die Inanspruchnahme dieser Fördermöglichkeiten ist. In ihrer Tätigkeit ist sie regelmäßig mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Kontakt, die sich mit der Herausforderung konfrontiert sehen, ihre Mitarbeitenden weiterzubilden, ohne dabei die eigenen finanziellen oder zeitlichen Ressourcen zu überlasten.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet gezielte Unterstützung an. Dabei können nicht nur die Kosten der Coaching-Ausbildung anteilig oder abhängig von der Unternehmensgröße sogar vollständig übernommen werden, sondern auch Lohnersatzleistungen an Unternehmen gezahlt werden, wenn Mitarbeitende während der Weiterbildung zeitweise nicht im Betrieb tätig sind. Dies ist insbesondere für kleinere Unternehmen ein entscheidender Vorteil, da sie auf diese Weise den Spagat zwischen betrieblicher Produktivität und Investition in die Zukunft ihrer Belegschaft bewältigen können. Und: Das Gelernte fließt konstruktiv wirksam zurück ins Unternehmen.
Video: Nina Lehmann (Metropolregion Rhein-Neckar GmbH) am 19. Februar 2025 über ihre geförderte Teilnahme an unserer Coaching-Ausbildung
Unkomplizierte Antragstellung – ein schneller Weg zur Förderung
Ein häufiger Irrglaube ist, dass der Antragsprozess für Förderprogramme sehr bürokratisch und zeitaufwendig ist. Doch wie Nina Lehmann betont, ist das Gegenteil der Fall. Die Bundesagentur für Arbeit stellt einen niedrigschwelligen und digitalen Antragsprozess zur Verfügung, der bereits mit wenigen Formularen auskommt. Nach der ersten Kontaktaufnahme mit der Agentur wird eine persönliche Ansprechperson zugeteilt, die durch den gesamten Prozess begleitet.
Innerhalb kürzester Zeit kann die Förderung bewilligt werden. Bei Nina Lehmann dauerte es lediglich wenige Wochen, bis ihr Antrag genehmigt und die finanzielle Unterstützung zugesagt wurde. Die enge Begleitung durch die Agentur sorgt dafür, dass Teilnehmende sowie ihre Unternehmen nicht alleine gelassen werden. Selbst nach der Bewilligung stehen Ansprechpartner zur Verfügung, um bei der Dokumentation und Nachweiserbringung zu unterstützen.
Warum sich die Investition in eine Coaching-Ausbildung lohnt
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Unternehmen wichtiger denn je, Mitarbeitende langfristig zu binden und ihnen attraktive Entwicklungsperspektiven zu bieten. Die förderfähige Coaching-Ausbildung am Zentrum für interdisziplinäres Coaching vermittelt nicht nur wertvolle Coaching-Kompetenzen, sondern trägt auch dazu bei, dass Fach- und Führungskräfte ihre Fähigkeiten in den Bereichen Mitarbeiterführung, Kommunikation und persönliche Entwicklung erweitern.
Unternehmen, die sich frühzeitig mit Fördermöglichkeiten auseinandersetzen, können sich im Wettbewerb um Fachkräfte einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Durch die finanzielle Unterstützung seitens der Bundesagentur für Arbeit lassen sich auch größere Weiterbildungen wie die einjährige Coaching-Ausbildung ohne hohe Eigeninvestition realisieren.
Bedürfnis nach individueller Entwicklung und Eingebundensein
Persönliche Entwicklung ereignet sich besonders dann kraftvoll, wenn sie unter drei motivationalen Grundvoraussetzungen geschieht: Autonomie, Kompetenzerleben und Eingebundensein. Das begleitete Eingebundensein in eine handverlesene Gruppe von Gleichgesinnten in unsere Ausbildungsgruppen begünstigt eine förderliche persönliche Entwicklung.
Und so schaffen wir mit den Fördermöglichkeiten unserer Weiterbildungsmaßnahmen ebenso die Voraussetzung, dass die Befriedigung individueller Bedürfnisse nicht abhängt von der finanziellen Leistungsfähigkeit der Beschäftigten oder ihrer Unternehmen.
Jetzt aktiv werden – Fördermöglichkeiten nutzen!
Nina Lehmann empfiehlt allen kleinen und mittelständischen Unternehmen, einfach den ersten Schritt zu gehen und sich bei der Bundesagentur für Arbeit zu informieren. Ob über den Arbeitgeberservice, die Beschäftigtenqualifizierung oder andere Anlaufstellen.
„Ich war überrascht, wie schnell und unkompliziert die Förderung bewilligt wurde. Wenige Formulare, enge Begleitung – und mein Arbeitgeber profitiert doppelt!“
Das Zentrum für interdisziplinäres Coaching begleitet Interessierte nicht nur während der Ausbildung, sondern unterstützt auch bei der Koordination der Fördermittel und sorgt so für einen reibungslosen Ablauf.
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, eine förderfähige Coaching-Ausbildung für sich oder Ihr Unternehmen zu entdecken – und profitieren Sie von einer beruflichen Qualifikation, die neue Möglichkeiten eröffnet!
Du möchtest mehr zum Thema Coaching erfahren, Dich als Coach professionalisieren, um Menschen zu inspirieren?
Dann erfahre hier mehr zu unserem Weiterbildungsangebot.
Lerne uns kennen… ganz einfach und online
Unser kostenfreier Info-Abend bietet Dir die Möglichkeit, unsere Expert*innen und das didaktische Konzept unserer Weiterbildung kennenzulernen. Zudem ist der Info-Abend die Gelegenheit, Antworten auf die eigenen Fragen zu erhalten. Termine und Anmeldeformular findest Du hier.
„Dieses Buch stellt Coaching in seiner heutigen Vielfalt vor, die sich aus den unterschiedlichen Wurzeln in diversen Disziplinen und Grundorientierungen ergibt. Die übergreifende Leitidee des Wachstums verbindet wirtschaftliche mit menschlicher Entwicklung.
In drei Sektionen werden relevante, unterschiedliche Perspektiven auf Coaching, Beratung und Führung und die einschlägigen Schulen dargestellt.
Die Leser:innen erhalten einen orientierenden Überblick und so die Möglichkeit, den eigenen Professionalisierungsprozess gemäß individuellen Präferenzen und Perspektiven zu intensivieren.“
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Universität Osnabrück