Systemisch-konstruktivistische Didaktik meets Coaching
Was ist sinnvolles Lernen? Wie kann Lehre dazu beitragen? Und wie muss sie dafür gestaltet sein? Welche Parallelen gibt es zwischen Bildung und Coaching?
Was ist sinnvolles Lernen? Wie kann Lehre dazu beitragen? Und wie muss sie dafür gestaltet sein? Welche Parallelen gibt es zwischen Bildung und Coaching?
„Das Tetralemma als Methode anzuwenden, hilft uns dabei, vom Beifahrersitz auf den Fahrersitz zu wechseln, indem der eigene Handlungsspielraum in Bezug auf Entscheidungen erweitert wird und neue Ideen generiert werden können.“
Dozentin Lara Felisa Rubbel spricht in Modul 5 der Coaching-Ausbildung über die Bedeutung des Raums für (Online-) Coaching.
Selbstfürsorge, Me-Time ist hoch in Mode. Und das ist gut so! Doch was bedeutet eigentlich Selbst-für-Sorge im Alltag?
Wie viel Stabilität braucht es – im persönlichen Leben, der eigenen Karriere, aber auch im Unternehmen – um Sicherheit zu gewährleisten? Wann wird gesunde Stabilität zu gefährlicher Überstabilität, die Veränderungen im Weg steht?
Problemlösung in der (systemischen) Therapie/Beratung und im Coaching – Auszüge aus einem Interview von Prof. Dr. Monika Zimmermann mit Dr. Bernd Schumacher