Podcast “Zum Wachstum inspirieren – der Perspektivenwechsel im Coaching”

Alle Podcast-Folgen im Überblick

Wie können wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven am besten inspirieren lassen? Richtig, im Dialog. Wir freuen uns, die beiden Staffeln unseres Coaching-Podcasts „Zum Wachstum inspirieren – der Perspektivenwechsel im Coaching“ vorstellen zu dürfen.

Was hast Du davon? Fundierte inter- und transdisziplinäre Erkenntnisse und Impulse zahlreicher Expert*innen, die an dem Coaching-Handbuch „Zum Wachstum inspirieren“ (Carl Auer) mitgewirkt haben. Was macht einen professionellen Coach aus? Was ist wissenschaftlich fundiertes Coaching? Welche Leitbilder spielen eine Rolle? All das und mehr ‚hautnah‘ – in Hörweite.

Den roten Faden wird das berühmte Elefanten-Gleichnis bilden, bei dem es um die unterschiedlichen, für sich berechtigten Beobachtungen Blinder geht. Nach der Philosophie des Zentrums für interdisziplinäres Coaching wird so der Raum für diverse Ansätze, Schulen und Denkrichtungen eröffnet. Sei gespannt auf die Impulse unsere Gäste!

Die Gesprächspartner:innen in unserem Podcast
Die Gesprächspartner:innen in unserem Podcast

Das erwartet Euch in den einzelnen Podcast-Folgen:

Staffel 1, Folge 0
Titel: Zum Wachstum inspirieren
Gastgeberin: Prof. Dr. Monika Zimmermann

In dieser Einleitungsfolge stellt Prof. Dr. Monika Zimmermann die Grundidee und Motivation hinter ihrem Projekt Coaching – Zum Wachstum inspirieren vor. Sie spricht über die Entstehung des Herausgeberbands, der sich mit interdisziplinären und multiperspektivischen Ansätzen im Coaching auseinandersetzt.

Prof. Dr. Zimmermann beleuchtet die Bedeutung interdisziplinären Denkens für die Professionalisierung von Coaching und gibt Einblicke, wie diese Perspektive zur Entwicklung des Herausgeberbands führte. Zudem spricht sie über ihr “Elefantengleichnis” als Metapher für die Vielfalt von Perspektiven im Coaching-Prozess.

Staffel 1, Folge 1
Titel: Coaching – Prozessbegleitung interdisziplinär in Haltung und Handlung
Gast: Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer, Professorin an der Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim, Diplom-Psychologin, Senior Coach DBVC, Senior Coach IOBC, Lehrcoach und Supervisorin

In dieser Folge spricht Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer über Coaching als professionelle Prozessbegleitung und grenzt es von Beratung, Psychotherapie und Supervision ab. Im Fokus stehen die Entwicklung von Prozessschritten, Maßnahmen und Reflexionsarchitekturen. Coaching wird als Begleitung beschrieben, die Heilungsprozesse anregen, aber nicht primär darauf abzielen soll.

Prof. Dr. Berninger-Schäfer gibt zudem Einblicke in ihre Arbeit als Inhaberin des Karlsruher Instituts und ihre Rolle als Gründerin und geschäftsführender Gesellschafterin der CAI GmbH sowie ihre Mitwirkung an der Coaching-Zeitschrift Coaching|Theorie und Praxis (CTP). Die Folge bietet wertvolle Perspektiven für alle, die sich für professionelle Coaching-Prozesse interessieren.

Staffel 1, Folge 2
Titel: Coaching-Kompetenzen in sich immer neu konstruierenden Welten
Gast:
Prof. Dr. Axel Koch, Diplom-Psychologe, Dekan der Fakultät Wirtschaftspsychologie und Professor für Training und Coaching an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning. Systemischer Supervisor (SG), NLP-Master (DVNLP), weitere Zusatzqualifizierungen z. B. zu „Systemischer Führung“.

Prof. Dr. Axel Koch beleuchtet in dieser Folge die dynamische Entwicklung des Coaching-Berufs. Er diskutiert, wie Coaching-Kompetenzen flexibel an neue Anforderungen angepasst werden müssen. Dabei geht es um die Einschätzung von Problemlagen, Ressourcenorientierung und die Rolle von Methoden als Werkzeuge zur Lösungsfindung.

Ein Fokus liegt auf der Abgrenzung von Coaching und Therapie sowie der Bedeutung von Output-Kontrolle in der Coaching-Ausbildung. Hierfür stellt Prof. Dr. Koch das von ihm entwickelte Transferstärkemodell vor, das nachhaltige Lösungskompetenzen fördert. Die Methode wurde mit dem Deutschen Weiterbildungspreis 2011 ausgezeichnet. Mit 25 Jahren Erfahrung als Coach und Trainer sowie als Autor von Wirtschaftsbestsellern teilt Prof. Dr. Koch praxisnahe Einblicke für die Weiterentwicklung von Coaching-Kompetenzen.

Banner Podcast
Hier geht´s zum Podcast "Zum Wachstum inspirieren" mit Prof. Dr. Monika Zimmermann

Staffel 1, Folge 3
Titel: Personzentrierte Systemtheorie – oder: Angemessene Verstörung
Gast: Prof. Dr. Jürgen Kriz, Univ.-Prof. em. Dr. phil., Emeritus für Psychotherapie und klinische Psychologie an der Universität Osnabrück

Prof. Dr. Jürgen Kriz spricht über die Bedeutung von Multiperspektivität in Beratungsprozessen und verweist auf eine erweiterte Version des Elefantengleichnisses, die sowohl Klarheit als auch Irritation stiftet. Er erläutert, wie die Personzentrierte Systemtheorie, Synergetik und humanistische Traditionen helfen können, komplexe Herausforderungen in Beratung, Coaching und Supervision besser zu verstehen.

Kriz betont die Bedeutung methodisch-konzeptioneller Ressourcen im Umgang mit der Überschneidung beruflicher und privater Kontexte im Coaching. Seine jahrzehntelange Forschungserfahrung bietet wertvolle Impulse, um Beratungsprozesse wirksamer zu gestalten.

Staffel 1, Folge 4
Titel: Coachen ist ein Verb
Gast:
Matthias Ohler, Philosoph, Linguist, Systemischer Berater, Musiker, Autor und Geschäftsführer des Carl-Auer Verlags und der Carl-Auer Akademie, Mitbegründer des Ludwig-Wittgenstein-Instituts und Dozent und Ausbilder in eigenen Weiterbildungsreihen sowie bei Hochschulen, Kliniken und Weiterbildungsinstituten

In dieser Folge spricht Matthias Ohler mit Prof. Dr. Monika Zimmermann über das Verständnis von Coaching und Philosophieren als aktive Prozesse. Ohler betont, dass “Coachen” als transitives Verb ein dynamisches Handeln beschreibt, das Fragen zu Rollen, Interventionen und gesellschaftlichen Kontexten aufwirft.

Er diskutiert, wie Coaching über Selbstoptimierung und Leistungssteigerung hinausgehen kann und warnt vor der Gefahr, sich zu sehr auf Tools zu verlassen. Zudem geht es um Verantwortung, Selbstfürsorge und die Bedeutung, andere auf ihrem Weg zu unterstützen. Ohler spricht dabei auch über sein Verständnis von Sinn und Mission im Coaching-Prozess. Die Folge bietet inspirierende Einblicke in die Reflexion über Coaching als aktiven, interaktiven und gesellschaftlich relevanten Prozess.

Das Einleitungskapitel aus dem Buch "Coaching zum Wachstum inspirieren"
Mit einem "Klick" zur Leseprobe

Kostenfreie Leseprobe aus dem Herausgeberband beim Carl-Auer Verlag mit Zusatzmaterial von

Prof. Dr. Jürgen Kriz “Subjekt und Lebenswelt – Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching”

und

Prof. Dr. Axel Koch mit einem Report zur Transferstärke-Methode®

„Wer sich dem Buch stellt, wird viel mehr gewinnen als EIN spezifisches Coachingverständnis aus einer Schule heraus. Sondern Wissen für und aus der Welt des Counselling im Zusammenhang. Die dargestellten Ansätze überschneiden und ergänzen sich, finden Vergleichswürdigkeit durch den abschließenden Versuch, mit tabellarischer Ordnung wesentliche Aspekte erfassbar und vergleichbar zu machen.

Das Buch brauch Zeit, Ausgangswissen und Freude daran, Neues aus einzelnen Schulen zu kreieren. Für mich ein Meilenstein auf dem Weg der gesellschaftlichen Anerkennung von Coaching bzw Counselling in all seiner Professionalität.“

Bärbel Röpke

Staffel 1, Folge 5
Titel: Hypnosystemisch coachen – Kooperative Konstruktion von Lösungswirklichkeiten
Gast:
Dr. med. Gunther Schmidt, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Mitbegründer des Heidelberger Instituts für systemische Forschung und Beratung, der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST), des Helm-Stierlin-Instituts in Heidelberg und des Deutschen Bundesverbands für Coaching (DBVC). Gunther Schmidt ist Ärztlicher Direktor der sysTelios Privatklinik für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung sowie Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg.

In dieser Folge spricht Dr. Gunther Schmidt über hypnosystemisches Coaching, das als “kooperative Konstruktion von Lösungswirklichkeiten” beschrieben wird. Dabei geht es um das systematische Arbeiten mit unwillkürlichen Prozessen und darum, individuelle Problemmuster zu würdigen und deren Potenziale durch bewusste Unterschiede nutzbar zu machen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Bei dem Video handelt es sich um eine Aufzeichnung aus der Coaching-Ausbildung am Zentrum für interdisziplinäres Coaching im Januar 2024. Einen ausführlichen Bericht zu dem Gastvortrag von Dr. Gunther Schmidt gibt´s in unserer Kolumne Perspektivenwechsel: Der hypnosystemische Ansatz.

Schmidt betont die Bedeutung der Berücksichtigung von Kontexten im Coaching-Prozess. Ignorierte Kontexte können Chancen auf wirksames Coaching mindern und neue Risiken erzeugen. Zudem reflektiert er die Zuschreibung von Klientenanliegen zwischen Therapie und Coaching als Ausdruck der Perspektive und Kompetenz der Berater:innen.

Die Folge bietet wertvolle Einblicke in die Komplexität hypnosystemischer Ansätze und deren Bedeutung für individuelle und kontextgerechte Lösungen im Coaching.

Lerne uns kennen… ganz einfach und online

Unser kostenfreier Info-Abend bietet Dir die Möglichkeit, unsere Expert*innen und das didaktische Konzept unserer Weiterbildung kennenzulernen. Zudem ist der Info-Abend die Gelegenheit, Antworten auf die eigenen Fragen zu erhalten. Der nächste Info-Abend findet am Donnerstag, 18. März 2025 um 18.00 Uhr statt.
Die Anmeldung … 👉 ganz einfach und online auf unserer Website.

Staffel 1, Folge 6
Titel: Die Zukunft des Coaching-Business
Gast:
Dipl.-Psych. Stefan Stenzel, Senior Expert Consultant bei SAP SE, Projekt- und Programmmanager im Bereich Führungskräfteentwicklung, interner Coach und Experte für VR-Technologie im Coaching-Kontext

In dieser Folge diskutiert Stefan Stenzel mit Prof. Dr. Monika Zimmermann die Zukunft des Coaching-Business. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Wirksamkeit von Coaching, zur Bedeutung von Evidenzbasierung und zu den Kompetenzen, die Coaches zukünftig benötigen. Dabei wird Coaching weniger als aktiver Prozess, sondern als etwas verstanden, das sich ereignet und begleitet werden will.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Bedeutung des inneren Reichtums der Coaches und dessen wirkungsvoller Einbringung in Coachingprozesse. Stenzel berichtet über seine Erfahrungen bei SAP, wo er globale Coaching-Services für 9000 Führungskräfte verantwortet und den Einsatz von VR-Technologie im Coaching-Kontext exploriert.

Die Folge bietet praxisnahe Einblicke in die Anforderungen und Chancen für die Zukunft des Coachings und lädt zur Reflexion über die Weiterentwicklung von Coaching-Kompetenzen ein.

Staffel 1, Folge 7
Titel: Coaching und Psychodynamik
Gast: Dipl.-Psych. Andrea Wurst
, Psychologische Psychotherapeutin, Mitglied der Geschäftsführung des MIND Institute SE Berlin, zertifizierte Coaches-Anbieterin (DBVC)

In dieser Folge spricht Andrea Wurst mit Prof. Dr. Monika Zimmermann über die Bedeutung psychodynamischer Prozesse im Coaching. Sie betont, dass psychodynamisches Wissen sowohl im Einzel- als auch im Teamsetting essenziell ist. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der eigenen Persönlichkeit von Berater:innen, die als “Mitspielende” stets mitbedacht werden sollte.

Wurst geht zudem auf die Bedeutung des Tempos im Beratungsprozess ein und plädiert dafür, nicht zu schnell vorzugehen. Themen wie Prozess-Containing, gesplittete Aufmerksamkeit und die Einbindung von Führungskontexten werden diskutiert.

Die Folge bietet wertvolle Einblicke in die Komplexität psychodynamischer Coachingprozesse und ermutigt zur bewussten Reflexion von Dynamiken und Kontexten im Beratungsalltag.

Staffel 2, Folge 1
Titel: Professionelle Kontexte der Beratung – oder: Der durchlässige Gartenzaun
Gast:
Dr. Daniela Blickhan, Dipl.-Psychologin, M. Sc. Applied Positive Psychology, Gründerin und Leiterin des Inntal Instituts, Vorsitzende des Deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie

In dieser Auftaktfolge der zweiten Staffel spricht Dr. Daniela Blickhan mit Prof. Dr. Monika Zimmermann über professionelle Kontexte in Coaching und Beratung. Im Fokus steht die Bedeutung von Aufmerksamkeit, Wertschätzung von Emotionen und aktivem Zuhören als Schlüsselkompetenzen in Beratungsprozessen.

Ein zentrales Bild ist das des “durchlässigen Gartenzauns”, das die Abgrenzung und gleichzeitige Offenheit zwischen verschiedenen Kontexten wie Coaching, Beratung, Therapie und Supervision veranschaulicht. Blickhan betont die Relevanz, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in diesen Kontexten aufmerksam wahrzunehmen.

Die Folge bietet Einblicke in die Positive Psychologie und zeigt, wie Beratung dazu beitragen kann, das Leben leichter und die Welt besser zu gestalten – mit dem Ziel, zuversichtlich in den Tag zu starten und zufrieden einzuschlafen.

Herausgeberband von Prof. Zimmermann „Coaching – zum Wachstum inspirieren“
Auf das Buchcover klicken, um den Herausgeberband beim Verlag zu bestellen.
Auch als eBook verfügbar.

„Dieses Buch stellt Coaching in seiner heutigen Vielfalt vor, die sich aus den unterschiedlichen Wurzeln in diversen Disziplinen und Grundorientierungen ergibt. Die übergreifende Leitidee des Wachstums verbindet wirtschaftliche mit menschlicher Entwicklung.

In drei Sektionen werden relevante, unterschiedliche Perspektiven auf Coaching, Beratung und Führung und die einschlägigen Schulen dargestellt.

Die Leser:innen erhalten einen orientierenden Überblick und so die Möglichkeit, den eigenen Professionalisierungsprozess gemäß individuellen Präferenzen und Perspektiven zu intensivieren.“

Prof. Dr. Jürgen Kriz, Universität Osnabrück

Staffel 2, Folge 2
Titel: Immer neu eröffnen, oder: “Die Kunst des Siebenjährigen”
Gast:
Rainer Hundsdörfer, Diplom-Ingenieur, Wirtschaftsingenieur, Aufsichtsrat und Beirat internationaler Unternehmen mit fast 40 Jahren Erfahrung in Führungspositionen

In dieser Folge spricht Rainer Hundsdörfer mit Prof. Dr. Monika Zimmermann über die Bedeutung von kindlicher Neugier und Offenheit im Kontext von Führung und Coaching. Hundsdörfer beschreibt die “Kunst des Siebenjährigen” als eine Haltung, die spielerische Neugier und reflektierte Leichtigkeit vereint. Diese Haltung unterstützt nicht nur im Umgang mit Verantwortung, sondern auch im Schaffen neuer Handlungsspielräume.

Im Coaching betont Hundsdörfer die Balance zwischen Autorität, Vorbildfunktion und Einfühlsamkeit. Diese Kombination ermöglicht es Klient:innen, eigenständig Lösungen für ihre Herausforderungen zu entwickeln. Die Folge bietet praxisnahe Einblicke in moderne Führungskonzepte und zeigt, wie Neugier und Wohlwollen wirkungsvolle Impulse für Coaching und Leadership setzen können.

Staffel 2, Folge 3
Titel: Ein Recht auf psychosoziale Beratung
Gast:
Dr. Dirk Rohr, Gestalttherapeut, systemischer Lehr-Supervisor (DGSv/DGSF), Instituts- und Weiterbildungsleiter „Systemische Beratung“ im Kölner Institut für Beratung & pädagogische Professionalisierung, Akademischer Direktor Leiter des Arbeitsbereiches Beratungsforschung sowie des Zentrums für Hochschuldidaktik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; Präsident der European Association for Counselling (EAC) sowie Member Executive Council der International Association for Counselling (IAC)

In dieser Folge spricht Dr. Dirk Rohr mit Prof. Dr. Monika Zimmermann über Beratungsforschung, Haltung in der Beratung und seine Vision eines Rechts auf psychosoziale Beratung. Rohr betont, dass Beratung mehr ist als der Einsatz von Techniken – es gehe um Haltung, Beziehung und das bewusste Verstehen von Klient:innen. Ein zentrales Thema ist das “Innere Team” als Meta-Modell zur Reflexion von inneren Dynamiken. Rohr warnt davor, zu schnell auf den “Veränderungszug” aufzuspringen, und plädiert dafür, die Perspektiven der Klient:innen genau zu sondieren.

Er spricht sich für eine Professionalisierung psychosozialer Beratung aus und fordert deren Anerkennung als Teil des Gesundheitssystems. Die Folge bietet tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen moderner Beratungsansätze.

Staffel 2, Folge 4
Titel: Sinn, Sinnlosigkeit und Auswirkungslogik
Gast: Dr. Bernd Schumacher, Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut, Lehrtherapeut, 1. Vorsitzender der IGST, Lehrbeauftragter an der TU Kaiserslautern

In dieser Folge spricht Dr. Bernd Schumacher mit Prof. Dr. Monika Zimmermann über Sinnsuche, Ambivalenz und die Bedeutung von Sinnlosigkeit im Kontext von Coaching und Therapie. Schumacher betont, dass Wahrheit stets subjektiv konstruiert ist und Sinn erst aus der Interaktion und Entwicklung von Anliegen entsteht.

Ein zentrales Thema ist das Denken in Auswirkungslogik: Wie beeinflusst unser Umgang mit uns selbst unser Erleben? Schumacher thematisiert zudem die vorgegaukelte Evidenz in der Psychiatrie und Pharmaindustrie sowie das bewusste Leben im “3-Minuten-Zeitfenster”. Die Folge bietet tiefgehende Impulse zur Reflexion von Sinn und Sinnlosigkeit und zeigt, wie Coaching und Therapie zur bewussten Auseinandersetzung mit eigenen Mustern beitragen können.

Lass Dich von inspirierenden Gesprächen und vielfältigen Perspektiven bereichern! Alle Episoden von “Zum Wachstum inspirieren – der Perspektivenwechsel im Coaching” findest du auf SoundCloud, Spotify und auf der Website Carl Auer.

Hör jetzt rein und lass Dich inspirieren!

Banner Podcast
Hier geht´s zum Podcast "Zum Wachstum inspirieren" mit Prof. Dr. Monika Zimmermann

Sie möchten mehr zum Thema Coaching erfahren und/oder sich als Coach professionalisieren, um Menschen zu inspirieren?

Dann erfahren Sie hier mehr zu unserem Ausbildungsangebot. Oder melden Sie sich direkt für einen unserer kostenlosen Info-Abende zur Coaching-Ausbildung mit Start im April 2025 an. Hier können Sie das Zentrum sowie Inhalte und didaktisches Konzept der Ausbildung besser kennenlernen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, all Ihre Fragen direkt an die Ausbildungsleitung zu richten. Termine und Anmeldeformular finden Sie hier.