VACC-Modell

Coaching Mindset als Schlüssel für unternehmerisches Wachstum in KMU – Teil 3

von Janine Wunder und Karlos Yacoub

Best practice case Rehamed Heidelberg

Was hat Coaching mit guter Führung zu tun? Oder zeitgemäße Führung in KMUs mit einem Coaching Mindset? Dieser Frage sind wir bereits in den ersten beiden Teilen unserer Kolumnen-Reihe über das best practice-Beispiel Rehamed Heidelberg nachgegangen: Vor ziemlich genau einem Jahr, im Oktober 2023, begann die gemeinsame Lernreise von Karlos Yacoub (Geschäftsführer), Monja Essert (Leiterin Verwaltung), Sebastian Fromm (Unternehmensnachfolger), Marcell Stein (Leiter Therapie) und Sean Robinson (Leiter Prozesse) in der Ausbildung bei Prof. Dr. Monika Zimmermann im Zentrum für interdisziplinäres Coaching.

Ihr Ziel: als Führungskräfteteam geschlossen die Zukunft und das gesunde Wachstum von Rehamed Heidelberg mit seinem mittlerweile schon 30-jährigen Unternehmenserfolg zu gestalten.

Ihr Weg: die gemeinsame Erarbeitung ihrer individuellen und gemeinsamen Werte, Superkräfte und Ressourcen sowie der relevanten Aspekte wertschätzender und kritikfähiger Kommunikation, um Prozesse zu optimieren und die Motivation, Selbstermächtigung und Eigeninitiative im Team zu verstärken.

Ihr Ergebnis: ein neues Unternehmens-Leitbild, das Rehamed Heidelberg in die Zukunft tragen wird und allen Mitarbeitenden die Möglichkeit bietet, sich gemäß der jeweils eigenen Stärken persönlich zu entwickeln und damit zum Unternehmenserfolg beizutragen, trotz aller Veränderungen am Markt und der wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Umwelt. Modernes Unternehmertum at its best: getragen nicht nur durch die Unternehmensleitung, Geschäftsführung und die Führungskräfte, sondern unter Einbezug des gesamten Rehamed Heidelberg-Teams.

Ihre Möglichkeit: innovative Weiterentwicklung der Unternehmensstruktur, der Patientenbetreuung und nicht zuletzt der Mitarbeiterbindung, denn Employer Branding, Personalgewinnung und eine geringe Fluktuation werden künftig eine wesentliche Rolle dabei einnehmen, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und zu bleiben.

Entwicklung von Führungskräften (eigene Grafik)
Entwicklung von Führungskräften (eigene Grafik)

Was also sind die wichtigsten Elemente und Learnings aus Führung und Coaching, um zum Wachstum zu inspirieren, Unternehmenskultur gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten und Mitarbeiter:innen nachhaltig zu binden?

Die Kernerkenntnisse wurden beim Netzwerktreffen der Metropolregion Rhein-Neckar in Kooperation mit dem Zentrum für interdisziplinäres Coaching am 19. September 2024 im Rehamed von Prof. Dr. Monika Zimmermann und Karlos Yacoub vorgestellt und in einer Podiumsdiskussion sowie themenbezogenen Round Tables mit Nina Lehmann (Projektleiterin Arbeitsmarkt und Bildung, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH), Tobias Jaeger (Rechtsanwalt, Personal & Business Coach) und allen Teilnehmenden vertieft und für die Umsetzung im jeweils eigenen Unternehmen diskutiert.

Einen kurzen Bericht mit dem Titel “Coaching-Haltung: Das Fundament moderner Führung!” gibt´s bei LinkedIn zu lesen.

Podiumsdiskussion bei Rehamed Heidelberg
Karlos Yacoub, Monika Zimmermann und
Tobias Jaeger in der Podiumsdiskussion
bei Rehamed Heidelberg

Monika Zimmermann fasst zusammen: Die Kernelemente guter Führung sind Mitarbeiter:innenbindung und Motivation.

Soziale Eingebundenheit, Kompetenzerleben und Selbstbestimmung gehören dabei zu den psychologischen motivationalen Grundbedürfnissen des Menschen.

Ein zeitgemäßer Führungsstil von Vorgesetzten gehört gleichzeitig zu den Top-Attraktivitätsfaktoren für Arbeitnehmende (gemäß Studie der StepStone GmbH, vgl. Eckhardt, Breitmar und Zimmermann 2022, S. 8). Mitarbeiter:innen wollen wirklich mitarbeiten, nicht nur ausführen, sie wollen Verantwortung übernehmen und selbstwirksam handeln (siehe auch Kolumne: Coaching und Führung – zum Wachstum inspirieren).

Motivation zur Erfüllung von Bedürfnissen
Motivation zur Erfüllung von Bedürfnissen

Um handlungsbestimmende Emotionen und individuelle Stärken berücksichtigen zu können, ist eine coachende Haltung für Führungskräfte unabdingbar, dazu gehört vorurteilsfrei zuzuhören, individuelle Muster zu erkennen und als gläsernes Vorbild zu handeln (der WEK-Ruf einer Führungskraft: Wertschätzung, Empathie und Kongruenz). In unserer Kolumne Wertschätzung, Empathie und Kongruenz – der WEK-Ruf habe ich diese Grundhaltung wachstumsfördernder Führung ausführlich vorgestellt.

WEK-Ruf in Anlehnung an Carl Rogers
WEK-Ruf in Anlehnung an Carl Rogers

Nur dann kann gute Kommunikation funktionieren und durch Feedback und Kritik ein Arbeitsumfeld geschaffen werden, das die intrinsische Motivation auf der Basis gemeinschaftlicher Werte steigert und in der Führungskräfte ihre Mitarbeiter:innen wirklich sehen und deren Bedürfnisse erkennen können. Monika Zimmermann beschreibt die Entwicklung mit dem Dreiklang „Begeistern, Bewusst machen, Befähigen“.

Dreiklang „Wohlfühlen, Wachsen, Weitergeben“
Rehamed mit Seele
(aus der Präsentation von Carlos Yacoub)

Karlos Yacoub erläutert die konkrete Umsetzung des aus der Coaching-Ausbildung gewonnenen Wissens und der Entwicklung in und mit seinem Führungskräfteteam:

Die Umsetzung unserer Kernerkenntnisse als Best practice-case Rehamed Heidelberg mündet im neu erarbeiteten Unternehmens-Leitbild und unserem zusätzlich entwickelten Dreiklang „Wohlfühlen, Wachsen, Weitergeben“. Unsere eigene „heldenhafte“ Entwicklung im Team beschreiben wir anhand des VACC-Modells: Klarheit und Richtung durch Vision, flexible Anpassung durch Architektur, erfolgreiche Teamarbeit und Eigeninitiative als Catalysator sowie Stabilität und Motivation durch Coaching (VACC), basierend auf unseren unternehmerischen Grundwerten Empathie, Verantwortung, Wachstum, Integrität und Authentizität.

Rehamed mit Seele
Rehamed mit Seele
(Präsentation Carlos Yacoub)

Das Ergebnis unserer Lernreise im Team nach Beendigung der Ausbildung und dem zusätzlichen Teamcoaching mit Monika Zimmermann betrachten wir als wirklich großartigen Weg, auf dem unsere Offenheit und unser Zusammenhalt, unsere eigene Reflexion und unser individuelles sowie gemeinsames Wachstum schon jetzt eine starke Wirkung im Innen sowie im Außen zeigt und stetig weiterwirkt.

VACC-Modell
VACC-Modell

Die Kombination von Seele und VACC schafft in meinen Augen eine Führung, die sowohl strategisch als auch menschlich nachhaltig ist. Unternehmen, die diese Prinzipien umsetzen, fördern nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg, sondern schaffen auch eine Kultur des Respekts, der Kreativität und des gemeinsamen Wachstums.

Wertschätzende, empathische und kongruente Führung ist kein „nice-to-have“, sondern ein „must have“ und bedeutet für mich eindeutig Wettbewerbsvorteil, Loyalität, Motivation und Erfolg. Alles das ist erlernbar und umsetzbar.

Lernreise des Rehamed-Teams in der Coaching-Ausbildung 2023/2024 am Zentrum
mit begleitendem Coaching-ad-hoc

Monika Zimmermann ergänzt:

Führung und Coaching bedeutet zum Wachstum inspirieren.

Die interdisziplinäre und perspektivenreiche Ausbildung im Zentrum für interdisziplinäres Coaching ist für Karlos Yacoub und sein Führungskräfte-Team von Rehamed Heidelberg die beste Grundlage, um ein persönliches und neues Verständnis von Führung zu entwickeln und durch Coaching-Skills die Fähigkeit zu Vision, Inspiration und Motivation zu erlernen.

Mit diesem Coaching Mindset und dem gesamten Team geht es nun auf in die weiterhin erfolgreiche Rehamed Heidelberg-Zukunft!

Podiumsdiskussion mit dem Publikum
Podiumsdiskussion mit dem Publikum

Das Treffen fand statt im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Metropolregion Rhein Neckar und dessen Projektes “Netzwerk Führung” in Kooperation mit dem Zentrum für interdisziplinäres Coaching.

Merken Sie sich bereits jetzt die beiden kommenden Termine vor:

6. März 2025 mit Christian Wewezow (Oskar-Patzelt-Stiftung / Großer Preis des Mittelstands) und

26. Juni 2025 mit Matthias Ohler (Carl-Auer Verlag und Carl-Auer Akademie).

Vortragsreihe "begeistern - bewusst machen - befähigen"
Vortragsreihe "begeistern - bewusst machen - befähigen"

Und wenn Sie und Ihr Team nun selbst wachsen wollen: Die Ausbildung dauert berufsbegleitend ein Jahr und ist dank der AZAV-Zertifizierung bis zu 100% förderbar. Neugierig geworden? Erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten hier auf unserer Website oder kontaktieren uns gerne direkt.

Lesen Sie auch Teil 1 und Teil 2 unserer Kolumnenreihe über Rehamed Heidelberg im Blog des Zentrum für interdisziplinäres Coaching.

Sie möchten mehr zum Thema Coaching erfahren und/oder sich als Coach professionalisieren, um Menschen zu inspirieren?

Dann erfahren Sie hier mehr zu unserem Ausbildungsangebot.

Oder melden Sie sich direkt für einen unserer kostenlosen Info-Abende zur Coaching-Ausbildung mit Start im Oktober 2024 an. Hier können Sie das Zentrum sowie Inhalte und didaktisches Konzept der Ausbildung besser kennenlernen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, all Ihre Fragen direkt an die Ausbildungsleitung zu richten. Termine und Anmeldeformular finden Sie hier.

Herausgeberband von Prof. Zimmermann „Coaching – zum Wachstum inspirieren“
Auf das Buchcover klicken, um den Herausgeberband beim Verlag zu bestellen.
Auch als eBook verfügbar.

„Dieses Buch stellt Coaching in seiner heutigen Vielfalt vor, die sich aus den unterschiedlichen Wurzeln in diversen Disziplinen und Grundorientierungen ergibt. Die übergreifende Leitidee des Wachstums verbindet wirtschaftliche mit menschlicher Entwicklung.

In drei Sektionen werden relevante, unterschiedliche Perspektiven auf Coaching, Beratung und Führung und die einschlägigen Schulen dargestellt.

Die Leser:innen erhalten einen orientierenden Überblick und so die Möglichkeit, den eigenen Professionalisierungsprozess gemäß individuellen Präferenzen und Perspektiven zu intensivieren.“

Prof. Dr. Jürgen Kriz, Universität Osnabrück

Wenn Sie, Du oder Ihr (auch Teams aus einem Unternehmen können gefördert teilnehmen!) dabei sein wollt, dann “Go for it!” 

👉 Am 11. April 2025 beginnt die nächste Ausbildung. Bewerben Sie sich jetzt! (Die Zahl der Ausbildungsplätze ist begrenzt.)