In einer Welt voller Unsicherheiten und ständigem Wandel ist Resilienz zu einer Schlüsselkompetenz geworden. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Es geht darum, sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen, sondern sie als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung zu begreifen. Resiliente Menschen sind wie Stehaufmännchen – sie fallen hin, stehen wieder auf und machen weiter [1].
Im Rahmen des Coachingausbildungs-Wochenendes – Modul 6, wurde für die Teilnehmer der Ausbildungsgruppe CA3, ein integrativer Workshop zum Thema Resilienz durchgeführt, der sich auf die Nutzung von Symbolen als effektive Methode zur Förderung persönlicher Resilienz und zur Definition klarer Zielvisionen konzentrierte.
Entlang verschiedener Impulse (siehe Abbildung oben) erklärte Ausbildungsleitung Monika Zimmermann das Konzept der Resilienz, seine schulenübergreifenden Grundlagen und Anknüpfungspunkte mit verschiedenen Theorien. Dazu gehören u.a. der WEK-Ruf aus dem personzentrierten Ansatz nach Carl Rogers, die Motivationstheorie und der systemische Ansatz. Als zentraler Teil dieses Inputs stellte sie eine Übung vor, dank der sich Resilienzförderung auch in den eigenen Alltag integrieren lässt.
Einführung und Methodik
Der Workshop begann damit, dass die Teilnehmer aufgefordert wurden, Symbole aus einem Symbol-Buffet auszuwählen, die sowohl ihren gegenwärtigen Zustand als auch ihre angestrebten Ziele im Punkto Resilienz repräsentieren sollten. Diese Herangehensweise basiert auf der These, dass Symbole als visuelle Hilfsmittel und kognitive Anker fungieren können, um die eigenen Widerstandsfähigkeitsstrategien zu erkunden und zu verstehen.
Dieser Prozess der Symbolauswahl diente nicht nur als Ausgangspunkt für Selbstreflexion, sondern auch als Leitfaden für zukünftige Wachstumsmöglichkeiten. Durch diese intensive Auseinandersetzung mit persönlichen Symbolen konnten die Teilnehmer ein tieferes Bewusstsein für ihre inneren Ressourcen und potenzielle Entwicklungspfade erlangen.
Humor und Achtsamkeit als Resilienz Strategien
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Workshops war die Diskussion über den Einsatz von Humor und Achtsamkeit als Strategien zur Stressbewältigung. Ein Teilnehmer berichtete, wie er durch einen humorvollen Umgang mit Herausforderungen seine persönliche Belastbarkeit verbessern konnte. Diese Erfahrungsberichte unterstrichen die Vielfalt der individuellen Strategien, die zur Förderung von Resilienz genutzt werden können.
Das Immunsystem der Seele
Experten bezeichnen Resilienz häufig als unser “psychisches Immunsystem” [2]. Wie unser Körper Abwehrkräfte gegen Krankheitserreger entwickelt, so stärkt Resilienz unsere mentale Widerstandsfähigkeit gegen die Herausforderungen des Lebens. Eine japanische Weisheit bringt es auf den Punkt: “Fall siebenmal hin, steh achtmal auf.” Genau darum geht es bei Resilienz – die Kraft aufzubringen, nach jedem Rückschlag wieder aufzustehen und weiterzumachen [2].
Welche Faktoren beeinflussen die menschliche Resilienz am meisten?
Basierend auf den Forschungsergebnissen und Expertenmeinungen lassen sich 7 Schlüsselfaktoren explizieren, die die menschliche Resilienz am stärksten beeinflussen [3]:
- Emotionssteuerung: Die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu regulieren und unter Druck ruhig zu bleiben, wird als zentraler Faktor für Resilienz angesehen. Resiliente Menschen können ihre Gefühle bewusst wahrnehmen und steuern, was ihnen hilft, auch in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben.
- Optimistische Denkweise: Ein realistischer Optimismus wird durchgehend als wichtiger Resilienzfaktor genannt. Dabei geht es nicht um blinden Optimismus, sondern um die Überzeugung, dass sich Dinge zum Positiven wenden können, basierend auf einer realistischen Einschätzung der Situation.
- Selbstwirksamkeit: Der Glaube an die eigene Fähigkeit, Situationen beeinflussen und verändern zu können, ist ein entscheidender Faktor. Resiliente Menschen sehen sich nicht als Opfer der Umstände, sondern glauben daran, ihr Schicksal selbst in der Hand zu haben.
- Soziale Unterstützung: Ein starkes soziales Netzwerk und die Fähigkeit, Unterstützung anzunehmen und zu geben, tragen wesentlich zur Resilienz bei. Zwischenmenschliche Beziehungen fungieren als Puffer in Krisenzeiten.
- Impulskontrolle: Die Fähigkeit, Impulse zu kontrollieren und fokussiert zu bleiben, auch unter Druck, wird als wichtiger Resilienzfaktor identifiziert. Dies ermöglicht es, auch unangenehme Aufgaben zielorientiert zu Ende zu bringen.
- Lösungsorientierung: Anstatt sich auf Probleme zu fixieren, konzentrieren sich resiliente Menschen auf die Suche nach Lösungen. Diese Fähigkeit hilft, konstruktiv mit Herausforderungen umzugehen.
- Akzeptanz und Flexibilität: Die Bereitschaft, Veränderungen zu akzeptieren und sich anzupassen, wird als wichtiger Resilienzfaktor genannt. Dies ermöglicht es, auch in unvorhergesehenen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Diese Faktoren sind eng miteinander verwoben und verstärken sich gegenseitig. Es ist wichtig zu betonen, dass Resilienz keine feste Eigenschaft ist, sondern eine Fähigkeit, die entwickelt und gestärkt werden kann. Durch die Arbeit an diesen Schlüsselfaktoren können Menschen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen erhöhen.
Krug (2024) hat eine Methode entwickelt, die die Resilienz-Fakoren als Zielscheibe darstellt [4]:
Die Zielscheibe der Resilienz und ihre acht Felder (entnommen aus Krug 2024, S. 44)
Wie auch bei der Symbol-Übung geht es bei dieser Methode darum, sowohl den Ist-Zustand bezüglich der eigenen Resilienz sowie das Zielbild für die Zukunft zu visualisieren und sich so eigener Ressourcen und nächster Resilienzschritte bewusst zu werden. (Die vollständige Methodenbeschreibung können Sie hier lesen.)
Resilienz im Alltag stärken
Die gute Nachricht ist: Resilienz lässt sich trainieren. Hier einige praktische Tipps [1]:
- Pflegen Sie einen positiven inneren Dialog.
- Setzen Sie sich realistische Ziele und feiern Sie kleine Erfolge.
- Praktizieren Sie Achtsamkeit und Meditation.
- Bleiben Sie körperlich aktiv.
- Suchen Sie sich Vorbilder, die Resilienz vorleben.
- Akzeptieren Sie, dass Veränderungen und Krisen zum Leben gehören.
Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Selbstakzeptanz. Indem wir lernen, uns selbst mit all unseren Facetten anzunehmen, so schaffen wir eine solide Basis für Resilienz. Dies ermöglicht es uns, Negatives besser auszusortieren und Positivem mehr Raum zu geben [5].
Integration in den Alltag durch Symbole
Zum Abschluss des Workshops tauschten die Teilnehmer ihre Erfahrungen aus, wie die gewählten Symbole ihnen halfen, ihre Resilienz besser zu verstehen und zu stärken. Es wurde die Bedeutung der regelmäßigen Reflexion über diese Symbole betont, um in stressigen Zeiten bewusst auf die eigenen inneren Ressourcen zurückgreifen zu können. Dieser Austausch verdeutlichte, wie die Arbeit mit Symbolen in den Alltag integriert werden kann, um langfristig die persönliche Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
Beispiele für Resilienz-Symbole
Es folgt eine Auswahl der (anonymisierten) Symbole und Beschreibungen der Teilnehmer:
Das Buch und die Geschichte „Spuren im Sand“
Das Symbol des Buches steht für das Lesen und die Geschichten, die tiefgehende emotionale und spirituelle Bedeutung für den Teilnehmer haben. Besonders prägend ist für ihn die Geschichte „Spuren im Sand“, die ihn lehrt, dass er in den schwersten Zeiten seines Lebens nicht allein ist, sondern getragen wird. Diese Erzählung unterstreicht seine Resilienz und die innere Ruhe, die er aus dieser Überzeugung schöpft. Die Geschichte erzählt, dass der Herr in den schwierigsten Phasen des Lebens die Last trägt, was dem Teilnehmer das Gefühl der Geborgenheit und Unterstützung vermittelt. Dieses Vertrauen gibt ihm die Fähigkeit, Herausforderungen leichter zu meistern, sei es im Beruf oder im Privatleben.
Das Auge (Spiegel)
Das Auge oder der Spiegel symbolisiert für den Teilnehmer die Fähigkeit zur Reflexion und Selbsterkenntnis. Es steht für seinen Wunsch und seine Fähigkeit, sowohl sich selbst als auch andere Menschen besser zu verstehen und deren Bedürfnisse wahrzunehmen. Das Auge erlaubt es ihm, die Vergangenheit und die Zukunft zu betrachten und sich bewusst mit den Situationen auseinanderzusetzen, denen er begegnet. Diese Reflexionsfähigkeit ist ein wichtiger Teil seines Charakters, der ihm hilft, im Leben ausgeglichener und bewusster zu agieren. Der Teilnehmer strebt danach, diese Fähigkeit weiterzuentwickeln, um die Bedürfnisse seiner Mitmenschen noch besser zu erkennen und zu berücksichtigen.
Bedeutung für den Teilnehmer
Zusammenfassend sind das Buch und das Auge für den Teilnehmer Symbole seiner inneren Stärke und seiner kontinuierlichen Selbstentwicklung. Das Buch repräsentiert die Geschichten und Lektionen, die ihn stützen und ihm Kraft geben. Das Auge hingegen symbolisiert die Fähigkeit zur Reflexion und das Bewusstsein, das ihm hilft, sich selbst und seine Umgebung besser zu verstehen. Beide Symbole zusammen tragen zu seiner Fähigkeit bei, unbeschwerter und bewusster durchs Leben zu gehen und sowohl sich selbst als auch andere besser wahrzunehmen und zu unterstützen.
Affe:
Der Affe symbolisiert die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die die Teilnehmerin übernehmen muss. Das Sprichwort “jemand setzt mir einen Affen auf den Tisch” verdeutlicht, dass sie regelmäßig mit neuen Herausforderungen konfrontiert wird, sei es von anderen oder von sich selbst auferlegt. Diese Aufgaben können belastend sein und erfordern von ihr eine effektive Bewältigungsstrategie.
Herz:
Das Herz symbolisiert das Bestreben der Teilnehmerin, mit diesen Aufgaben auf eine achtsame und humorvolle Weise umzugehen. Es geht darum, in stressigen oder herausfordernden Situationen Ruhe und Gelassenheit zu bewahren. Das Herz steht auch für die Bereitschaft, gegebenenfalls Aufgaben abzugeben oder Hilfe anzunehmen, um die Balance zu wahren und sich nicht zu überlasten.
Zusammenfassend stellen Affe und Herz nicht nur die physische und emotionale Last der Aufgaben dar, sondern auch den Wunsch und Fähigkeit der Teilnehmerin, diese Herausforderungen mit Achtsamkeit, Gelassenheit und einem gesunden Maß an Humor anzugehen. Diese Symbole reflektieren ihre Entwicklung hin zu einer ausgewogenen Herangehensweise an berufliche und persönliche Verantwortlichkeiten.
Goldener Apfel
Wertvoll und glänzend: Der goldene Apfel symbolisiert etwas sehr Wertvolles und Wunderbares, das glänzt. Gold steht hier für die Kostbarkeit und die besondere Qualität der Resilienz.
Gesundheit und Kraft: Der Apfel als Symbol steht auch für Gesundheit und eine gute Ernährung. Dies betont die Verbindung zwischen Resilienz und körperlicher sowie geistiger Gesundheit.
Zielzustand und Wachstum: Der goldene Apfel repräsentiert auch den Zielzustand der Resilienz. Es zeigt das Potenzial für Wachstum und das Streben danach, noch massiver und kraftvoller zu werden. Die Resilienz darf sich noch weiter entwickeln und verstärken, was durch den Apfel als Symbol eines gesunden und kräftigen Körpers unterstrichen wird.
Innerer Wert: Der Apfel enthält in seinem Inneren etwas Besonderes, Duftendes und Schönes. Dies steht für die inneren Ressourcen und Qualitäten, die in einer Person verborgen liegen und auf die man in schwierigen Zeiten zurückgreifen kann.
Gefäß
Reservoir der Resilienz: Das Gefäß symbolisiert ein Reservoir, in dem viele kleine Bausteine der Resilienz gut gefüllt und geordnet sind. Es stellt dar, dass man über eine Vielzahl von Ressourcen verfügt, die man bei Bedarf nutzen kann.
Geschlossen und geschützt: Das Gefäß ist verschlossen und man trägt es in sich, was bedeutet, dass diese Ressourcen in einer Person selbst verborgen sind. Von außen kann nicht jeder hineinschauen oder die Bedeutung und die einzelnen Aspekte der Resilienz sofort erkennen.
Luft nach oben: Das Gefäß hat noch Platz nach oben, was bedeutet, dass es Raum für weiteres Wachstum und Entwicklung der Resilienz gibt. Es symbolisiert, dass die Resilienz noch weiter ausgebaut und verstärkt werden kann.
Verborgene Schätze: Innerhalb des Gefäßes sind besondere, wertvolle und schöne Dinge verborgen. Dies steht für die inneren Schätze und Fähigkeiten, die man in sich trägt und die einem helfen, Herausforderungen zu meistern.
Zusammenfassung
Die Teilnehmerin sieht Resilienz als etwas sehr Wertvolles, das man in sich trägt und das sowohl Schutz als auch Wachstumspotenzial bietet. Der goldene Apfel und das Gefäß symbolisieren dabei sowohl die momentane Stärke und den inneren Reichtum als auch die Möglichkeit zur weiteren Entwicklung und Verstärkung der Resilienz. Diese Symbole zeigen, dass Resilienz nicht nur eine passive Eigenschaft ist, sondern etwas, das gepflegt, geschützt und kontinuierlich ausgebaut werden kann.
Die Rolle des Umfelds
Resilienz entwickelt sich nicht im luftleeren Raum. Insbesondere soziale Ressourcen spielen eine entscheidende Rolle. Für Kinder ist beispielsweise eine sichere Bindung zu mindestens einer Bezugsperson von zentraler Bedeutung für die Entwicklung von Resilienz [2]. Aber auch als Erwachsene profitieren wir von einem unterstützenden sozialen Umfeld.
Resilienz in Krisenzeiten
Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung von Resilienz besonders deutlich gemacht. Wir sehen, wie unterschiedlich Menschen mit dieser Krise umgehen und wie wichtig mentale Widerstandsfähigkeit in solchen Zeiten ist [2].
Fazit und Ausblick
Der Workshop demonstrierte eindrucksvoll die transformative Kraft von Symbolen im Kontext der persönlichen Entwicklung und Resilienz Stärkung. Durch die Auseinandersetzung mit symbolischen Darstellungen konnten die Teilnehmer nicht nur ihre aktuelle Widerstandsfähigkeit besser verstehen, sondern auch konkrete Schritte zur Verbesserung ihrer zukünftigen Resilienz identifizieren. Diese Herangehensweise bietet einen wirkungsvollen Rahmen für individuelle Selbstreflexion und das Streben nach persönlichem Wachstum in verschiedenen Lebensbereichen. Die Kombination aus Symbolarbeit, Selbstreflexion und praktischen Strategien wie Humor und Achtsamkeit eröffnet neue Perspektiven in der Resilienzförderung. In Zeiten, in denen Veränderung die einzige Konstante ist, wird Resilienz zu unserem inneren Kompass. Sie hilft uns, Stürme zu überstehen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Letztendlich geht es darum, nicht nur zu überleben, sondern zu wachsen und zu gedeihen – egal, was das Leben uns entgegenwirft.
Erinnern wir uns: Jede Krise birgt auch eine Chance. Mit Resilienz als unserer Superkraft können wir diese Chancen ergreifen und unser volles Potenzial entfalten. Also lassen Sie uns resilient durch das Leben gehen – mit Zuversicht, Stärke und der Gewissheit, dass wir an unseren Herausforderungen wachsen können.
Lesetipps zum Thema Resilienz:
Aus unserer Kolumne:
- „Wertschätzung, Empathie und Kongruenz – der WEK-Ruf“
- „Perspektivenwechsel: Gewaltfreie Kommunikation“
- „Gedanken ziehen lassen, anstatt sich von ihnen runterziehen lassen“
- „Feedback: 10 individuell bedeutsame Kern-Erkenntnisse meiner iba-Studierenden“
Weitere Texte:
- Rönnau-Böse et. al. (2022). „Resilienz und Schutzfaktoren“, https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/resilienz-und-schutzfaktoren/
- Zander-Schreindorfer, U. (2023). Resilienzförderung in Unternehmen. Wie Coaches und Unternehmen Führungskräfte gezielt stärken können. Coaching-Newsletter 10/2023. https://www.coaching-magazin.de/hr/resilienzfoerderung-in-unternehmen (Zugriff 15.07.2024).
- Krug, N.P. (2024). Zielscheibe der Resilienz – in vier Schritten zu mehr Widerstandskraft. Coaching-Magazin 2/2024, S. 42-45. https://www.coaching-magazin.de/coaching-tools/tools/zielscheibe-der-resilienz
Quellen:
- Behrens, N. (2024). Die Kunst der Resilienz – Warum wir alle ein bisschen mehr wie Gummi sein sollten. GQ, 13.04.2024. https://www.gq-magazin.de/artikel/die-kunst-der-resilienz-warum-wir-alle-ein-bisschen-mehr-wie-gummi-sein-sollten (Zugriff 29.07.2024).
- Metzler, G. L. (2022). Krisen besser meistern. Mit dem 8-Punkte-Training stärken Sie die Psyche Ihrer Kinder. Focus-online, 28.07.2022. https://www.focus.de/familie/kindergesundheit/umgang-mit-herausforderungen-resilienz-8-wege-wie-eltern-das-psychische-immunsystem-ihrer-kinder-staerken-koennen_id_23651032.html (Zugriff 29.07.2024).
- Mourlane, D. (2022). Sieben Resilienzfaktoren widerstandsfähiger Menschen. business-wissen.de, 28.11.2022. https://www.business-wissen.de/artikel/resilienz-7-resilienzfaktoren-widerstandsfaehiger-menschen/ (Zugriff 29.07.2024).
Messerli, I. (2013). Resilienz: die sieben Faktoren der inneren Stärke. Bernetblog, 1.12.2013. https://bernet.ch/blog/2013/12/01/resilienz-die-sieben-faktoren-der-inneren-staerke/ (Zugriff 29.07.2024).
Rado, R. & Rado, S. (2022). Resilienz stärken: Was zeichnet resiliente Menschen aus? WEKA, 20.12.2022. https://www.weka.ch/themen/fuehrung-kompetenzen/selbstmanagement/resilienz/article/resilienz-staerken-was-zeichnet-resiliente-menschen-aus/ (Zugriff 29.07.2024).
Mauritz, S. (2022). Resilienzfaktoren. Resilienz Akademie, 15.03.2018. https://www.resilienz-akademie.com/resilienzfaktoren-die-faktoren-individueller-resilienz/ (Zugriff 29.07.2024). - Krug, N.P. (2024). Zielscheibe der Resilienz – in vier Schritten zu mehr Widerstandskraft. Coaching-Magazin 2/2024, S. 42-45. https://www.coaching-magazin.de/coaching-tools/tools/zielscheibe-der-resilienz
- Kleiß, M. (2023). Mit Resilienz uns neue Jahr starten! Das ist mein persönliches Geheimnis. Focus-online, 14.12.2023. https://www.focus.de/gesundheit/mental-health-to-go/kolumne-mental-health-to-go-mit-resilienz-ins-neue-jahr-starten-das-ist-mein-persoenliches-geheimnis_id_259494923.html (Zugriff 29.07.2024).
Sie möchten mehr zum Thema Coaching erfahren und/oder sich als Coach professionalisieren, um Menschen zu inspirieren?
Dann erfahren Sie hier mehr zu unserem Ausbildungsangebot.
Oder melden Sie sich direkt für einen unserer kostenlosen Info-Abende zur Coaching-Ausbildung mit Start im Oktober 2024 an. Hier können Sie das Zentrum sowie Inhalte und didaktisches Konzept der Ausbildung besser kennenlernen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, all Ihre Fragen direkt an die Ausbildungsleitung zu richten. Termine und Anmeldeformular finden Sie hier.
„Dieses Buch stellt Coaching in seiner heutigen Vielfalt vor, die sich aus den unterschiedlichen Wurzeln in diversen Disziplinen und Grundorientierungen ergibt. Die übergreifende Leitidee des Wachstums verbindet wirtschaftliche mit menschlicher Entwicklung.
In drei Sektionen werden relevante, unterschiedliche Perspektiven auf Coaching, Beratung und Führung und die einschlägigen Schulen dargestellt.
Die Leser:innen erhalten einen orientierenden Überblick und so die Möglichkeit, den eigenen Professionalisierungsprozess gemäß individuellen Präferenzen und Perspektiven zu intensivieren.“
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Universität Osnabrück